* 4592 Chemische Industrie. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. 7 Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl. vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G,V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 247 800, Masch. u. Inv. 42 400, Wagenpark 16 001, Patente u. Schutzmarken 1, Debit. 135 199, Kassa u. Postscheck 1732, Vorräte 62 358. – Passiva: A.-K. 225 000, R.-F. 22 500, Lieferanten 91 534, Banken u. Diverse 74 296, Akzepte 60 113, Hyp. 8921, Delkr. 7000, Reingewinn 16 126. Sa. RM. 505 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 691, Abschreib. 13 947, Reingewinn 16 126. – Kredit: Gewinnantrag 2652, Fabrikgewinn 230 112. Sa. RM. 232 765. Kurs Ende 1927– 1928: 40, 90 %; Freiverkehr Hannover. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Georg Meyer, Edmund Meyer, Hannover. Prokuristen: W. O. C. Spalckhaver. Aufsichtsrat: Rentier Moritz Rothschild, Paul Dunker, Hannover; Fabrikbes. Paul Schramm, Görlitz; Vizeoberpräs. a. D. Dr. A. Kriege, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Hannover-Linden; Dresdner Bk.; Hannover. Postscheckkonto: Hannover 1726. ― Waterloo 40 290. £ Ecla Hannover. Versandadresse: Empfangsstation: Hannover-Linden. Koch's Oelwerke Akt.-Ges., Harburg a. d. Elbe. Harburg-Wilhelmsburg 1, Wistorfer Strasse 95. . Gegründet: 1879; A.-G. seit 19./1., 8./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Fabrikation, Raffinier. u. Misch. von vegetabilischen Ölen, Herst. von Ölkuchen, Handel mit vegetabilischen Ölen u. Olkuchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100:1 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 12 769, Aussenstände 154 761, Vorräte 23 525, Kraftwagen 31 436, Werkverbess.-K. 46 092. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5179, Gläubiger 88512, Arb.-Unterstütz.-Kasse 1849, Abschr.-K. 56 000, Gewinn 17 042. Sa. RM. 268 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 098 994, Gewinn 17 042 (davon: Arb.-Unterst.-K. 1704, Koch & Co. Palmkernölfabrik 1704, R.-F. 4820, Div. 6000, Div.-Steuer 660, Vortrag 2153). – Kredit: Vortrag aus 1927 2044, Betriebsüberschuss 1928 1 113 992. 0 Sa. RM. 1 116 037. Dividenden 1923–1928: 0, 10, 10, 10, 6, 6 %. Direktion: Heinrich Possel, Harburg-Wilhelmsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst August Gustav Possel, Berlin; Fabrik-Dir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburg; Bankier Bodo Grütter, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Filiale Harburg a. E. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 18 079. = 1377 u. 1378, Expedition 940. = Oelkochs Harburgelbe. Codes: A B C – Code öÖth Edition, A B C = Code öth Ed. Improved, Bentley Complete Phrase. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe, Seevestr. 13. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 16./11. 1925 genehmigte die Umstell. des A.-K. im Verh. 10:7 auf RM. 700 000. Grossaktionäre: Die gesamten Aktien sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. 4½ % Anleihe von 1899: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen hatte bis Okt. 1925 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 382 573, Einricht. u. Masch. 589 569, Neuanlagen 394 833, Kassa 9416, Waren 175 657, Debit. 282 862, (Avale 36 001), Verlust 31 452. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1 166 365, (Avale 36 001). Sa. RM. 1 866 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 92 119, Steuern u. soz. Lasten 67 788, Abschr. 75 231, Gewinn 50 447. Sa. RM. 285 586. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 285 586. Dividenden 1916–1928: 5, 0, 0, 0, 20, 25 £ 50 % Bonus, 25 175 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: R. v. Zelewsky. Prokuristen: Eduard Quast, Paul Zander. Aufsichtsrat: Dr. h. c. Meno Lissauer, Henry Lissauer, Bruno Griesmann, Rechtsanwalt Dr. Walter Rothschild, Köln; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Mechernich; Dr. Georg Lang, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7