Chemische Industrie. 4593 Leprince & Siveke, Akt.-Ges. in Herford, Engerstrasse. Gegründet: 1./8., 14./10. 1922 durch Umwandlung der seit 1868 bestehenden Firma Leprince & Siveke; eingetr. 28./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Schmiermitteln u. verwandten Gegenständen u. deren Vertrieb. Kapital: RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M 25 Mill. in 20 000 St.- Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 150 %. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000 (M. 6000 = RM. 20). Zur Tilg. der Unterbilanz aus 1924 lt. G.-V. v. 1./8. 1925 Herabsetz. auf RM. 75 000. Die Herabsetz. erfolgte, indem statt für M. 6000 nun für M. 8000 A.-K. eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 58, Postscheckguth. 1152, Aussenstände 43 943, Wechsel 252, Waren 12 624, Aktiv-Hyp. 5500, Grundst. 50 000, Geb. 8341, Masch., Einricht. u. Fahrzeuge 8521, Verlust 31 085. – Passiva: A.-K. 75 000, Rückstell. 2000, Passiv-Hyp. 30 000, Verpflicht. 54 479. Sa. RM. 161 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 360, allg. Unk. 30 131, Rückst. 1000, Abschreib. 1308. – Kredit: Betriebsüberschuss 34 714, Verlust 31 085. Sa. RM. 65 800. Dividenden 1922–1928: 50, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Remmert. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Dir. Dr. Karl Mallmann, Trier; Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Pelizaeus, Herford; Rittmeister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Lichtenberg, Aktiengesellschaft, Herringen (Kreis Hamm). Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 27./3. 1929 in Bonn. – Niederlassung: Krefeld; Verkaufsabteilungen: Aachen, Hamm i. W., Bielefeld, Münster i. W., Gütersloh i. W. Zweck: 1. Fabrikation, Handel im grossen u. kleinen mit Kohlenebenprodukten, Mineral, Olen, techn. Fetten u. Chemikalien; 2. die Errichtung von Anlagen u. die Vornahme von Geschäften, die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind; 3. der Erwerb u. die Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Untern. oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zus. hängen. Import von Benzin, Petroleum, Mineralölen u. Spezial-Autoölen. Fabrikation technischer Fette. Besitztum: Grundbesitz ca. 1 ha. Eigene Betriebsanlagen, Lagerplatz u. Fabrikgebäude in Bonn: Bornheimer Str. 230; 5 Kesselwagen, 5 Transportautos. Fasspark 3500. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 100 u. 18 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 1./5. 1924 auf RM. 20 000. Lt. G.-V. vom 17./9. 1927 ist das A.-K. zwecks Ausgleiches des Kap.- Entwert.-K. um RM. 18 000 auf RM. 2000 herabgesetzt u. sodann erhöht um RM. 18 000 auf RM. 20 000. Die neuen Aktien sind zum Nennwerte ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa- u. Bankguth. 9960, Debit. 641 912, Waren- bestände 250 012, Fuhrpark 34 081, Emballagen u. Betriebsanlagen 37 273, Mobil. 6526. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 953 704, Gewinn 6062. Sa. RM. 979 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 529 242, Abschr. 80 298, Gewinn 6062. – Kredit: Gewinnvortrag 1927: 5797, Überschuss auf Waren 609 807. Sa. RM. 615 604. Dividenden 1923–1928: 0 % Direktion: Emmo Frhr. von Stein, Bonn; August Hochstrate, Heinz Dingens, Herringen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Robert Pastor, Köln; Dir. Bergassessor a. D. Werner Brand, Dir. Carl Noll, Lintfort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Bonn; A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Bonn; Barmer Bankverein, Bonn. Postscheckkonto: Köln 26 430. ― Hamm i. W. 1075. Wort- u. Warenzeichen: Wendol. „Saxonia“ chemische Handels-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf von chemischen Produkten sowie Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Kapital. RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 44 000 in 2200 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 3 288 ―‚―‚’―――――――――Üܧ ⁰ *