4594 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 67 400, Kesselwagen 3750, Geb. 900, Debit. 15 200, Verlust 15. – Passiva: A.-K. 44 000, R.-F. 22 000, Hyp. 3000, Kredit. 18 265. Sa. RM. 87 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 213, Handl.-Unk. 7286, Zs. 3625, Abpschr. 770. — Kredit: Einnahmen aus Verkauf u. Vermietung 11 880, Verlust 15. Sa. RM. 11 895. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim. Aufsichtsrat. Oberstleutnant a. D. Wilh. Bühring, B.-Grunewald Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze; Rechtsanw. u. Notar Dr. Günther Donner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dragoco Aktiengesellschaft, ätherische Öle und künstliche Riechstoffe in Holzminden. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 9./5. 1925: Chemiko, Chemischer Industriekonzern A.-G. Sitz bis 8./5. 1926 in Hannover. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. Industrie u. der Handel mit derartigen Er- zeugnissen; Erwerb verwandter oder für die Zwecke der Ges. dienlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen Unternehmungen. 1925 Übernahme des Vermögens der Dracogo G. m. b. H., Holzminden u. Firmenänderung wie oben. Kapital: RM. 110 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 550 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 25 000 zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 550 Mill. auf RM. 110 000 derart, dass an Stelle von je M. 100 000 bisher. St.-Akt. bzw. je M. 50 000 Vorz.-Akt. je eine neue dgl. Aktie über RM. 20 bzw. RM. 10 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 67, Postscheck 298, Debit. 79 473, Wechsel u. Akzepte 352, Konsortial 1733, Inv. 16 300, Waren 39 230. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 20 089, Bankkonten 969, Delkr. 5000, R.-F. 1397. Sa. RM. 137 456. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 09 %. Direktion: Wilhelm Gerberding, August Bellmer. Aufsichtsrat: O. Schünemann, Hermann Beddies, Kaufm. Ernst Düerkop, Holzminden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Uslar: Fritz Wecke. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Sophienstr. 13. Gegründet: 31./8. 1921; eingetr. 18./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Firma Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. zu Karlsruhe in Baden durch die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile u. damit aller Aktiven u. Passiven dieses Unternehm. sowie des Firmenrechts, ferner auch Herstell. u. Vertrieb von photograph. Platten u. Papieren sowie Chemikalien aller Art sowie über- haupt Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen, welche mit der Photographie irgendwie zus. hängen. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien (Nr 1–2000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3, Postscheck 115, Eff. 1, Debit. 94 571, Waren 14 112, Mobil. 10 905, Verlust 33 190. – Passiva: A.-K. 80 000, Wechsel u. Akzepte 4619, Kredit. 58 002, Bank 8277, Rückstell. 2000. Sa. RM. 152 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 10 414, Skonti u. Porti 528, Reklame 1089, betr. Unk. 2533, Unk. 26 994, Arbeitslohn 6361, Haus-Unk. 740, Zs. 435, Steuern 2191, Kohlen 210, Reisespesen 1989, Mobil. 1211, Rückstell. 2000. – Kredit: Waren 14 465, Immobil. 9044, Saldo 33 190. Sa. RM. 56 700. Dividenden 1921–1928: 10, 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Hermann Süss. Aufsichtsrat: Karl Brehmer, Bankprokurist Franz Rauh, Ludwig Weil, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektroschmelzwerk Kempten Akt.-Ges. in Kempten. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 31./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Elektroschmelzwerks u. Beteiligung an anderen verwandten Unternehmungen. –— 1926 wurde eine moderne Aufbereitungs-, Zerkleinerungs- u. Sicht- .