4596 Chemische Industrie. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen u. Zündern sowie verwandten Artikeln, Handel in diesen Gegenständen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 44 827, Neuanlagen 24 872, Masch. 29 431, Werkz. 42, Inv. 125, Auto 75, Beteil. 1000, Debit. 1, Verlust 140 239. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 140 613. Sa. RM. 240 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 51 613, Unk. Beyenburg 3084, Zs. 10 498, Ausbuchung der Konzess. 40 000, Abschreib. 45 702. – Kredit: Gewinn an Waren 10 659, Saldo 140 239. Sa. RM. 150 898. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Heinrich Lore. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Gen.-Dir. Dr. M. Matthias, Berlin; Dir. Andries Born, Köln; Oberbergw.-Dir. Dr, F. Ebeling, Laziska-Srednie; Gen.-Dir. Dr. W. Land- mann, Berlin; Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln; Dir. Heinrich von Schroetter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Colonia Oelwerke Court & Baur, Akt.-Ges., Köln, Jägerstr. 166. Gegründet: 1864 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 20./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer Ole u. Fette u. verwandter Artikel sowie Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. *― Besitztum: Gleisanschluss, zwei Kesselwagen, grosser Lagerplatz mit Fasspark und Reservoiranlagen. = Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Bill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 28 510, Kassa 190, Wechsel 1114, Postscheck 2939, Bankguth. 4675, Waren 15 504. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 519, Kredit. 47 368. Sa. RM. 52 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 698, Gewinn 46. Sa. RM. 54 744. – Kredit: Waren-Bruttogewinn RM. 54 744. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Robert Court. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Baur, Köln-Braunsfeld; Fabrikant Dr. Hugo Baur, Rechts- anwalt Dr. Alfred Court, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank, Depositenkasse Köln-Ehrenfeld. Postscheckkonto: Köln 9488. ― Anno 5233, 5234; Rheinland 551, 3440. % Tegolin. Versandadresse: Stückgutadresse: Köln-Ehrenfeld; Waggonadresse: Köln-Melaten, Anschlussgleise. Deutsche Kolloid Aktiengesellschaft in Liqu., Köln-Kalk, Kalker Hauptstrasse. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 19./9. 1924. Sitz bis 21./5. 1926: Hamburg. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./7. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Eugen Seyfferth, Köln, Gothenring. Zweck: Betrieb einer chem. u. techn. Versuchsanstalt, Konstruktion, Herstell. u. Ver- kauf von Apparaten, Masch. u. Waren aller Art, Entwirkung. Erwerbung u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten aller Art im In- u. Ausland, Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Die Ges. befasste sich 1926/27 in der Hauptsache mit der Weiterentwicklung von Spezial- verfahren auf dem Gebiete der Feinstzerkleinerung. 2. B. Herstellung von Pappe aus Strohstoff. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Patente 25 000, Debit. 1342, Verlust 23 657. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 18 399, General-Unk. 5258. Sa. RM. 23 657. – Kredit; Verlust RM. 23 657. Dividenden 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln-Lindenthal: Dir. Hermann Bartsch, Dir. Woldemar Müller, Dir. Georg Gasper, Dir. Carl van Erckelens, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sprengstoff-Actien-Gesellschaft in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: Nov. 1882. Sitz bis 20./6. 1928 in Hamburg. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solehen. Fabriken in Wahn bei Köln, in Düren u. in Güsen, Bez. Magdeburg. Diese M