――――――――――――――――,―――――――――――――――――――― Chemische Industrie. 4597 1./4. 1927 stillgelegt. 1928 wurde begonnen, die Betriebsstellen zu räumen u. die Anlagen zu verwerten. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Fabriken an. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14./2. 1884 um M. 500 000. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabriken, Grundst., Lagerhäuser usw. 625 480, Kassa, Wertp. u. Beteilig. 54 771, Forder. an verbündete Ges. 1 439 088, Debit. einschl. Bankguth. u. Kaut. 108 541. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Guth. verbündeter Ges. 756 646, Kredit. 96 236. Sa. RM. 2 227 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw: 166 890, Abschreib. 12 000. Sa. RM. 178 890. Kredit: Gewinn aus Verkäufen, vertragl. Abrechn. usw. RM. 178 890. Dividenden 1914–1928: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 0, 0, 0, 0, , Direktion: Dr. Paul Müller, Andries Born, Dr. jur. Rud. Schmidt, Köin. Prokuristen: Dir. Otto Riedel, Jakob Heinrich Ingwersen, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Stellv. D. Max von Schinckel, Hamburg; Graf Wolf von Baudissin, Berlin; Gen.-Dir. Wiskott, Essen; Rechtsanw. Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Professor Dr. jur. Hugo Cadenbach, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdner Dynamitfabrik in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 4./10. 1882. Sitz der Ges. bis 23./6. 1927 in Dresden. Mit Wirkung ab 1./7. 1927 hat die Ges. ihre Fabrik Muldenhütten an die Dynamit-A.-G., vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, in Köln verpachtet. Diese betreibt seitdem die Fabrik Muldenhütten für eigene Rechnung. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen und sonstigen Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 725 000 in 1450 Akt. à RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 725 000. Urspr. M. 350 000, 1883 behufs Ankauf der Freiberger Dynamitfabrik um M. 150 000 auf M. 500 000 und später auf M. 725 000 erhöht. Im J. 1915 erfolgte die Loslösung von der Nobel-Dynamite Trust Comp. Ltd. u. Anschluss an die Gruppe der Deutschen Sprengstoff- Ges. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabriken, Grundst., Magazine u. Inv. 169 415, Eff. u. Beteil.2, Debit. 648 417. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 72 500, Kredit. 20 335. Sa. RM. 817 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 105 639, Abschr. 14 592. Sa. RM. 120 232. – Kredit: Rohgewinn RM. 120 232. Dividenden 1914–1928: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Andries Born, Dr. R. Schmidt, Köln. Prokuristen: Otto Riedel, J. H. Ingwersen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Dr. P. Millington-Herrmann, Berlin; Komm.-Rat Charl. W. Palmié, Geh. OÖkonomierat Dr. Otto Steiger, Dresden; Bergrat Paul Eckert, Bad Salzbrunn i. Schles.; Gen.-Dir. Dr. Oskar Jobst, Zwickau; Dr. jur. Georg Wolf, Stein; Gen.-Dir. Dr. Adrian Gärtner, Nieder-Ludwigsdorf(Schles.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henkel & Cie. Akt-Ges. in Köln, Brabanter Str. 55. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./3.1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 7500, Debit. 39 041, Resteinzahl. 22 500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 18 000, Kredit. 8394, Gewinn 12 646. Sa. RM. 69 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 12 205, Gewinnvortrag 1592, Reingewinn 11 054. – Kredit: Gewinnvortrag 1592, Verkaufserlös 23 260. Sa. RM. 24 852. Dividenden 1920 –1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen.; Chemiker Dr. phil. Hugo Henkel, Dir. Dr. jur. Bernh. Werner, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― ― ――― ― —―――――――――――――――――― ――――