――― 0 Chemische Industrie. 4599 Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Andries Born, Dir. Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Prokuristen: Otto Riedel, Jakob Heinrich Ingwersen. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Stellv. D. Max von Schinckel, Ham- burg; Bergassessor a. D. Dr. Klemme, Köln; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Stuttgart; Gen.-Dir. Herm. Schornstein, Aachen; Geh. Komm.-Rat Dr. Peter Klöckner, Haus Hartenfels, Duisburg; Gen.-Dir. Dr. Westermann, Kohlscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * %% 0 Sprengstoffwerke Nüssau Aktiengesellschaft in Liquid. 3 in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 25./8. bezw. 14./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 26./5. 1926 Berlin. Die Firma lautete bis zum 14./1. 1927: West- lignose Aktiengesellsch. in Hamburg. Der Sitz wurde lt. G.-V. v. 20./6. 1928 nach Köln verlegt. Die G.-V. v. 10./7. 1929 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln. Im Jahre 1928 wurde der Ausbau u. die Verwert. der Anlagen der stillgelegten Fabrik in Nüssau beendet. Der weitaus grösste Teil des Grundbes. wurde Ende 1928 veräussert. Der Erlös hierfür ist eingegangen u. bei der Dynamit-A.-G., vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, angelegt. Zweck: Herstellung u. Verwertung von chemischen u. techn. Erzeugnissen u. der damit zus.hängenden Unternehmungen im In- u. Auslande sowie Abschluss aller mit Rücksicht auf diesen Gesellschaftszweck sich als notwendig oder zweckdienlich erweisenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 080 000 in 1080 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 18 000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 080 000 in 27 000 Akt. zu RM. 40 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./6. 1928 zerfällt das A.-K. in 1080 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 14 101, Kassa, Post- scheck u. Wertp. 34 608, Debit. 993 143, Hypothekenforder. 10 000, Hyp.-Aufwert. 281 529. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 550, Kredit. 243 778, Hyp. 9053. Sa. RM. 1 333 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 990, Unk., Steuern, Pens. 36 087, Übertrag auf Hyp.-Aufwert. 39 701. Sa. RM. 129 778. – Kredit: Einnahmen aus Ver- käufen, Zs. u. andere Einnahmen RM. 129 778. Dividenden 1920 – 1928: 0, 0, 304, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. O. Gehres, Hannover; Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Köln; Bergwerksbes. F. Funke, Berlin; Gen.-Dir. E. Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Recklinghausen. Stahlwerk Mark vorm. Chemische Werke Reiherstieg Wilhelmsburg Akt.-Ges., Köln-Braunsfeld, Wiethasestr. 70. Direktion: Harburg-Wilhelmsburg Nord 5, Fährstr. 114/116. Gegründet: 1901 als Chemische Werke Reiherstieg G. m. b. H, Hamburg; seit 1916 jetzige Firma; A.-G. seit 17./3. u. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 8./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Produkten u. Metallen aller Art sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. – Erzeugnisse: Chemikalien: Thoriumnitrat, Ceriumnitrat, Mesothorium, Radium, Uranoxyd, Vanadinsäure; Metalle: technisch kohlefreie Metalle u. Legierungen, wie Manganmetall, Chrommetall, Mangan- kupfer u. Ferro-Legierungen. – Kraftanlage: Dampf u. Elektrizität. –— Gleisanschluss: Wilhelmsburger Industriebahn, Anschluss 49. – Wasserstrassenanschluss: Am Reiherstieg- kanal. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 569, Debit. 120 013, Beteil. 300, Anlagen 88 920, Bestände 259 010. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 368 241, Gewinn 571. Sa. RM. 468 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 215 242, Abschr. 9533, Gewinn 571. —– Kredit: Gewinnvortrag 539, Betriebsüberschuss 224 808. Sa. RM. 225 348. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Lausberg, Wilhelmsburg; Dr. Ernst Maven, Hamburg. Aufsichtsrat: Max Gruhl, Bonn; Dr. Rudolf Wegge, Köln; Rudolf Hass, B.-Tempelhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Hamburg; Wilhelmsburger Bank- verein, Harburg-Wilhelmsburg-Nord. 5 Postscheckkonto: Hamburg 8212. ― 0 8, Wilhelm 6611–6613. £ Synthesis. Code: Rudolf Mosse, A. B. C. 5. Ed., Bentley Zahl der Angestellten: 20. Zahl der Arbeiter: 70–80. ――