= 4602 Chemische Industrie. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Wechselbestand 1 069 055, Debit.: Tochterges. 2 740 452, Verschiedene 3 531 528, Hyp.-Guth. 471 812, Vorräte 4 518 992, Eff. 2 126 437, Werk Liesing 472 000, Patente 1, Vorauszahl. für Versich. 1 Grundst. u. Geb. 2 556 159, Masch. u. Apparate 2 162 532, noch nicht fertige Anlagen 275 887, (Avale 798 503). Passiva; A.-K. 10 410 000, R.-F. 680 000, Kredit.: Tochterges. 377 739, Verschiedene 3 959 737, Hyp.-Schulden 90 848, Wohlfahrts-Res. 70 000, (Avale 798 503), nicht erhob. Div. 3957, Freigabeerlös 3 477 152, Gewinn 855 423. Sa. RM. 19 924 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 2 632 429, Abschreibung 296 170, Gewinn 855 423. – Kredit: „„„.. per 1927/28: 60 133, Gesamtgewinn 3 723 889. Sa. RM. 3 784 022. Kurs Ende 1914–1928: 268*, –, 275, 408, 210, –, 670, 1000, 8500, 16.25, 93, 40.10, 73, 73.75, 97 %. Notiert in Frankf. a. M. Auch Bosferb in Wien. Dividenden 1912/13–1928/29: 15, 15, 11, 15, 17, 22, 5, 15 – 5, 15 £ 5, 20 £ (Bonus) 5, 300, 0, 6, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Dr. Adalbert Fischer, Dr. Koloman Röka; Stellv. Eugen Bauder, Geo Hubert. Prokuristen: Georg Enssle, Konstantin Sartorius, Dr. phil. Julius Frölich, Dr. E. v. Retze, Hans Hugo Dreyer, Chemiker Dr.-Ing. Otto Fuchs, Fritz Munding, Gottfried Schmitthenner, Dr. Aug. Fr. Kolb. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Dr. Paul Hammerschlag, Wien; Dir. Dr. Georg du Bois, Dir. Hans Schneider, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Frankf. a. M.; Dir. Emil Ehrlich, Budapest; Rechtsanw. Dr. Jos. Kranz, Dr. Hugo Fürth, Dr. Herm. Kahlenberg, Wien; Hugo Bantlin, Konstanz; Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Joh. Junck, Leipzig; Hofrat Béla Veith, Bukarest; Georg von Simson, Berlin; vom Betriebsrat: Fritz Munding, August Kleffner. Zahlstellen: Deutschland: Ges.- -Kasse, sämtl. Niederlass. der Darmstädter u. National- bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ungar. Allgem. Creditbank. Bankverbindung: Reichsbank-Giro-Konto. –— Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 1555, Basel V No. 2126. 1350– 1353. £ Hiag, Konstanz. – Codes: A B C 5 & 6–Bentley's — „ -Carlowitz–Rudolf Mosse. chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig- Euteih Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochenfett. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Urepr. M. 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./8. 1920 um M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23/4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. aur RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500: Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Fabrikanl., Masch., Geräte usw. 376 080, Büro- u. Laboratoriumseinricht. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Wertp. u. Beteil. 250 988, Verlust 3327. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 28 500, Kredit. 1896. Sa. RM. 630 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen u. Steuern RM. 3466. – Kredit: Einnahmen 139, Verlust 3327. Sa. RM. 3466. Dividenden 1914/15–1927/28: 8, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Richard Braatz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hermann Münch, Dir. He Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. Heine & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig, Schreberstr. 6. Gegründet: Im J. 1859; als Akt.-Ges. am 30./5. mit Abänd. v. 17./6. 1911 mit Wirkung ab 1./3. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Ortsvertreter: An sämtl. wichtigen Städten des In- u. Auslandes. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Heine & Co. in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts ätherischer Ole u. Essenzen, chem. Produkte, Fruchtextrakte, natürliche u. künstl. Riechstoffe. Besitztum: Die Ges. besitzt eig. Fabrikgeb. in Leipzig u. Gröba bei Riesa. Die Fabrikgeb. in Leipzig, mit dem Verwalt.-Geb. u. 4 Wohnhäusern, sind errichtet auf einem in der Schreberstrasse, Schrebergasse, Wiesenstrasse gelegenen Grundstück mit 4390 qm Flächen- inhalt, welches baulich vollständig ausgenutzt ist. Die Grundstücke in Gröba bei Riesa,