— 4604 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 782 147, Kassa u. Bankguth. 71 787, Debit. 715 104, Vorräte 254 827, (Avale 10 000, Industriebelast. 88 500), Verlust 146 336. – Passiva: A.-K. 699 380, Kredit. 1 249 178, Hyp. 21 645, (Avale 10 000, Industriebelast. 88 500). Sa. RM. 1 970 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 164 317, Abschr. 63 856. – Kredit: Betriebsgewinn 81 837, Gesamtverlust 146 336. Sa. RM. 228 174. Dividenden: 1914/15–1918/19: 6, 12½, 13, 6, 18 %; 1920–1928: 18, 18, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Schicht. Prokuristen: G. Lässig, R. Götz. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland, Grossflottbeck b. Hamburg; Rudolf Braune, Leipzig; Justizrat Prof. Dr. E. Gammersbach, Köln; vom Betriebsrat: Herbert Naumann, Erwin Köhler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Oberst & Michel Akt.-Ges., Lokstedt b. Hamburg. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der offenen Handelsges. Oberst & Michel zu Frankfurt a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Seifen, Ölen, Fetten, Chemikalien u. Gerbstoffen sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 60 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden zu 150 % ausgegeben. *= Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. – Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Betriebs-Einricht. 28 000, Laboratoriums- * Einricht. 200, Mobil. 1200, Fuhrpark 6000, Waren-Vorräte u. Fastagen 23 970, Debit. 38 000, Bankguth. 14 807, Postscheck 1348, Scheck u. Wechsel 6673, Kassa 30, Beteiligung 2500, Verlust 8272. – Passiva: A.-K. 60 000, Darlehen 45 780, Akzepte 10 362, Kredit. 14 861. Sa. RM. 131 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 11 570, allg. Unk. 138 410. – * Kredit: Übertrag 141 708, Verlust 8272. Sa. RM. 149 980. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Schorlemmer, Lokstedt; Otto Bachmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Altbürgermeister L. Müller, Bonn; Rechtsanw. u. Notar Dr. Heiner Mayer, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Meyer-Stromfeld, Rechtsanw. Dr. H. A. Voss, Hamburg. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Weil & Eichert Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Osterholzallee. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 4 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-techn. Erzeugn., insbes. von Farben, Polier- mitteln u. Klebstoffen. Kapital. RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung auf RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 222 200, Kassa u. Bankguth. 5847, Forder. 218 182, Waren 62 652, Wechsel u. Schecks 1129, Fabrikeinricht. 21 670, Fahrzeuge 12 960, Vorrats-Akt. 135 000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 90 900, Hyp. 80 000, Verpflicht. 98 872, Tratten 25 553, Steuer- u. Unkostenvortrag 4216, Gewinnvortrag 14 700, Reingewinn 5400. Sa. RM. 679 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 723, Steuern 14 851, Reingewinn 5400 Sa. RM. 50 974. – Kredit: Rohgewinn RM. 50 974. Dividenden 1924–1928. 4¾, 0, 0, ?, ? %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Eichert, Berthold Weil, Karl Zeh, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Jakob Zeh, Otto Eichert, Ludwigsburg; Dr jur. Theodor Weil, Charlotten- burg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lüneburger Wachsbleiche J. Börstling A.-G. in Lüneburg, Rote Bleiche 2. Gegründet: 1882; Akt.-Ges. seit 14./9. 1897; eingetr. 9./11. 1897. Gründ, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verarbeit. von Wachs u. anderen Produkten sowie der Handel mit diesen. –