Chemische Industrie. 4605 Erzeugnisse: Bienenwachse, gereinigt u. gebleicht, Ozokerit-Raffinate, Ceresin, Giesserei- Wachsschnur, Altar-, Haushalts-. Wagen-, Baum- u. verzierte Kerzen. –— Wort- u. Waren- zeichen: „Lunacera“. Besitztum: Der Grundbesitz des Gesellschaft in Lüneburg umfasst 74.613 qm, wovon 99500 qm bebaut sind. Der unbebaute Teil wird in erster Linie für die Sonnenbleiche benutzt. An Fabrikationsanlagen sind Raffinations- und Extraktionseinrichtungen für Bienenwachs, Carnaubawachs, Montanwachs u. Erdwachs sowie eine maschinelle Apparatur zur Herstellung von Kerzen (durch 120 grosse Kerzenmaschinen), Bohnerwachs, Schuh- creme, Lederfett u. anderen kleinen in den Bereich der Wachsbereitung u. Wachs- verarbeit. fallenden Artikeln vorhanden. Dem Betriebe dienen ferner eine Kistenfabrik mit Tischlerei, eine Schlosserei u. Klempnerei sowie ein Laboratorium. Für den Transport der Waren ist eigenes Anschlussgleis an die Staatsbahn mit drei Drehscheiben u. eigener Brücke über den Ilmenaufluss vorhanden. Ausserdem sind die einzelnen Abteil. des Werkes durch ein Netz normal- u. schmalspuriger Gleise verbunden. Es sind vorhanden vier Dampfkessel mit zus. 306 qm Heizfläche u. 15 Elektromotoren mit zus. 117 PS. Das Werk hat Anschluss an die städtische Wasserleit., besitzt daneben aber auch eigene Wasser- versorg.; für die Verteil. des Wassers ist ein 20 m hoher Wasserturm vorhanden. – Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt etwa 90 (darunter 1 Chemiker). Kapital: RM. 706 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1200 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nachzahl.-Recht u. im Falle der Liqu. u. Einzieh., die ab 1./1. 1933 erfolgen kann, 110 % ihres Nennwertes zuzügl. rückst. Div. u. Liqu.-Zs. – Vorkriegskapital: M. 4 250 000. Urspr. M. 1 500 000, bis 1923 erhöht auf M. 8 200 000 (Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./10. 1924 von M. 8 200 000 auf RM. 706 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 u. der der Vorz.- Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 5 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. 5= St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. eventl. besond. Rückl., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 140 000, Geb. 355 300, Masch. u. Inv. 108 485, Bankguth. 145 102, Debit. 204 692, Kassa 955, Wechsel 2513, Waren 219 989, Reichs- schuldbuchforder. (23 000, davon 50 % Bewert.) 11 500, (Avale 16 000). – Passiva: A--K. 706 000, R.-F. 102 151, Delkr.-R.-F. 6317, rückst. Div. 939, Akzepte 75 231, Gratifik. 628, Disp.-F. (gebildet aus 50 % Bewert. der Reichsschuldbuchforder.) 11 500, Bankguth. 164 575, transit. Konten 17 967, allg. Kredit. 34 051, Gewinn 69 175, (Avale 16 000). Sa. RM. 1 188 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 750, Unk. 191 175, eingel. Obl. 1573, do. Vorz.-Akt. 501, Gewinn 69 175 (davon Div. 35 420, Rückst. für Werkerhalt. 7500, Gratifik. 2440, Tant. 901, Vortrag 22 914). – Kredit: Vortrag 21 098, Miete 5880, Gewinn auf Waren 264 197. Sa. RM. 291 175. Kurs Ende 1913–1928: St.-Aktien: 139, 154*, –, 130, 213, 125, 155.50, 476, 960, 12 900, 64, 11.5, 35, 99.75, 90, 76.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1912/13–1928/29: 11, 0, 6, 10. 15, 15, 10, 20, 25, 50 % –— (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 5 %. – Vorz.-Aktien 1911/12–1921/22: Je 5 %. 1923/24–1928/29: Je . Direktion: Dir. Georg Kahle. Prokurist: F. Paepcke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Gen.-Konsul Komm.- Rat Dr.-Ing. e. h. P. Klaproth, Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; vom Betriebsrat: K. Witthöft. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bk. u. deren Filialen in Hannover u. Lüneburg. Postscheckkonto: Hamburg 263. = 3245 u. 3246. Waxbleiche. Code: A. B. C. 4 u. 5. Ed. v. 1901; Lieber's; W. Staudt & O. Hundius, Carlowitz. Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Liqu. in Magdeburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1921 ist die Ges. in Liqu. getreten u. aufgelöst worden. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 29./3. 1922 auf Verkauf der Fabrikanlagen hat die Fa. Fritz Hamm, Düsseldorf, Anfechtungsklage erhoben. Im Dez. 1922 erfolgte die Ausschütt. der ersten Liqu.-Rate von 250 %. Liquidatoren: Dr. Hermann Pertz, Magdeburg, Königs- borner Str. 17a; Bücherrevisor Friedr. Lellau, Waren i. M. It. G.-V.-B. v. 5./3. 1929 wurde der Sitz der Ges. von Neuss nach Magdeburg verlegt. In der G.-V. v. 5./7. 1929 wurde beschlossen, bei der endgültigen Liquidation der Ges. 50 % des gegenwärtigen A.-K. an die Aktionäre zur Aufteilung zu bringen. Lt. amtl. Bek. v. 6./9. 1929 ist die Vertretungs- befugnis der Liquidatoren beendet und die Firma erloschen. Nachstehend letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- brozentige Düngerstoffe. Kapital: RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Akt. 1914 Erhöh. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. Näheres über eine 1918 geplante Sanier. 8. Hdb. d. 3 A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 100 000 auf I. 70 000.