4606 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 75 433, Liquid.-Verlust 23 016. – Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichkeiten 28 450. Sa. RM. 98 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Unk. RM. 24 016. – Kredit: Liquid.-UÜber- schuss 1000, Liquid.-Verlust 23 016. Sa. RM. 24 016. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 73 213, Liquid.-Verlust 23 636. – Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichk. 26 850. Sa. RM. 96 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Abrechnungs-K. 23 016, Unk. 626. – Kredit: Überschuss 7, Liquid.-Verlust 23 636. Sa. RM. 23 643. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 72 597, Liquid.-Verlust. 24 252. – Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichk. 26 850. Sa. RM. 96 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Abrechn.-K. 23 636, Unk. 617. –— Kredit: Liquid.-Abrechn.-Überschuss 1, Liquid.-Verlust 24 252. Sa. RM. 24 254. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 72 597, Liquid.-Verlust 24 252. – Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichk. 26 850. Sa. RM. 96 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Abrechn.-K. RM. 24 252. – Kredit: Liquid.- Verlust RM. 24 252. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 71 888, Liquid.-Verlust 24 961. – Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichk. 26 850. Sa. RM. 96 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid.-Abrechn.-K. 24 252, Unk. 708. Sa. RM. 24 961. – Kredit: Liquid.-Verlust RM. 24 961. Dividenden: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. 0 %. Aufsichtsrat: Rudolf Haas, Oskar Haas, Magdeburg; Albert Wilhelm Arlt, Berlin. Seldte & Co. Akt.-Ges., Magdeburg-Sudenburg, * Langeweg 46. Y, Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923 als Seldte Handels-A.-G. Gründer dieser Firma s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Am 17./7. 1926 wurde das 1878 gegr. Stammhaus Seldte & Co. unter Verschmelzung mit der Seldte Handels-A.-G. in eine Akt.-Ges. umgewandelt u. letztere Firma umgeändert in Seldte & Co. Akt.-Ges. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von ätherischen, Olen u. Essenzen, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen, Aromen, Farben, Fruchtsäften, Chemikalien u. ähnl. Waren. M. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20; dann erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1926 auf RM. 900 000 durch Ausgabe von 875 Akt. zu RM. 1000 zwecks Verschmelzung der Seldte Handels-A.-G. u. der off. Handels-Ges. Seldte & Co. Die neuen Aktien wurden zu 110 % ausgegeben. * Durch Beschluss der G.-V. vom 28./1. 28 ist das A.-K. um RM. 600 000 herabgesetzt und alsdann um RM. 200 000 auf RM. 500 000 erhöht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Bank u. Postscheck 12 625, Hyp. 3000, Eff. 1, Debit. 228 389, Waren 436 861, Fastagen, Emballagen 65 000, Grundst., Geb. 225 000, Masch., Apparate 35 000, Fabrikutensil. 8000, Kontorutensil. 6000, Laboratoriumseinricht. 1, Fuhrpark 15 000, Verlust (Vortrag 1927 60 000, abzügl. Gewinn 1928 5000) 55 000. —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredite 483 896, Hyp. 11 519, Kredit. 25 484, transit. K. 22 290, Akzepte 39 687, Delkred. 7000. Sa. RM. 1 089 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 325 843, Abschr. 22 701, Gewinn 5000. Sa. RM. 353 545. – Kredit: Waren-K. RM. 353 545. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Ambos. Prokurist: Hanngeorg Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Seldte, M. d. R. Dr. W. Kulenkampff, Rechtsanw. Dr. Gustav Bünger, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Huch, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Direction der Disconto-Ges. Postscheckkonten: Magdeburg 5203, Berlin 6545. = Stephan 40 753–40 754. Selco. Lackfabrik Ludwig Marx, Akt.-Ges. in Mainz, Gassner-Allee 41. Gegründet: 1832; A.-G. seit 6./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Verkaufsniederlagen: Berlin, Breslau. Bautzen, Kassel, Köln, Dresden, Dortmund, Erfurt, Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg, Saarbrücken, Trier, Basel, Paris, Saloniki. Zweck: I1. Herstell. von Lacken, Lackfarben u. Firnissen sowie die Fabrikation ver- wandter Gegenstände, 2. der Handel mit diesen Gegenständen u. mit den zur Herstell. not- wendigen Rohprodukten, 3. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an Unter- nehm. der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form beteiligen. — Erzeugnisse: Ollacke,