Chemische Industrie. 4607 Spritlacke, Celluloselacke, Sikkative. –— Wortzeichen: Celluma, Mainzerweiss, Lumatol, Favorit, El-Em, Marxol, Aussinol, Elemol, Protektor, Extrahell. – Grundbesitz: 8000 qm. – Gleisanschluss ist vorhanden. – Zahl der Angestellten: 12 (darunter 2 Chemiker). – Zahl der Arbeiter: 25. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./8. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrik 212 500, Masch. u. Utensil. 39 772, Debit. 135 541, Kassa 1309, Waren 182 981, Verlustvortrag 27 298, Verlust 30 366. – Passiva: A.-K. 310 000, Guth. L. Marx 122 793, Hyp. 50 845, Bankverpflicht. 67 934, sonst. Verpflicht. 78 296. Sa. RM. 629 869. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 275 994. – Kredit: Rohgewinn 245 628, Verlust 30 366. Sa. RM. 275 994. Dividenden: 1921: 0 %; 1922 (1./1.–31./3.): 0 %; 1922/23: Vorz.-Akt. 7 %, St.-A. 204 %; 1923/24– 1926/27: Je 0 %; 1927–1928: 0 %. Direktion: Ludwig Marx, Frau E. Marx. Prokurist: Dr. Otto Willenbücher, Schmitz. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Fritz Metzger, Basel; Fabrikant E. Kalkhof, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank; Reichsbank, Mainz. Postscheckkonten: Frankfurt (Main) 4536, Ludwigshafen 7860. 3964. £ Lack- fabrik Marx. Rosolwerk Aktiengesellschaft Chemische Fabriken in Mannheim-Industricehafen, Difenestr. 10–12. Gegründet: 1909; A.-G. seit 28./12. 1912 bzw. 4./1. 1913; eingetr. 6./1. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1922/23. Von der Firma Becker & Cie. in Mannheim wurden die In- u. Auslandspatente des Kesselsteingegenmittels „Magnetine“ erworben. Firma bis 28./11. 1922: Akt.-Ges. Magnetine. Firma bis 31./10. 1927: Rosolwerk-Magnetine Akt.-Ges. Chemische Fabriken. Ortsvertreter: Hamburg, Essen, Leipzig, Chemnitz, Dortmund, Köln. Zweck: Fabrikatien u. Vertrieb von chem. Produkten; Erwerb von In- u. Auslands- patenten auf derartige Produkte, insbesondere von Kesselsteingegenmitteln, u. in- u. aus- ländischer Warenzeichenrechte auf derartige Produkte. Erzeugnisse: Bohnerwachs, Kesselsteingegenmittel. Wort- u. Warenzeichen: Cleo. Grundbesitz: 2000 qm. Kraftanlage: Dampfkessel, 10 Atm. Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 10 (darunter 1 Ing.). Zahl der Arbeiter: 17. Kapital: (Erhöh. beschlossen.) RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000, begeben zu pari. t. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 000 auf RM. 50 000. Die G.-V. v. 26./7. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 79 870, Masch. 12 424, Mobil. 4590, Auto 9500, Patente u. Rezepte 1, Waren 73 806, Kassa 915, Postscheck 431, Wechsel u. Scheck 36, Debit. 74 719, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 19 950, Bank 83 049, Kredit. 88 783, KHückstell. 5988, Gewinn 8524. Sa. RM. 256 296. £ – .- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 54 966, Vertriebskosten 72 887, Ver- waltungskosten 62 179, Emballagen 5093, Abschr. 7133, Reingewinn 8524. Sa. RM. 210 785. – Kredit: Bruttogewinn RM. 210 785. Dividenden: 1913–1916: Je 0 %; später nicht deklariert. Dann 1927–1928: 8, 8 %. Direktion: Jul. Dreifuss, Mannheim; Jul. Koppel, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Josef H. Levi, Mannheim; Alfred Koppel, Mannheim; Kaufm. Max Frank, Strassburg i. E.; Theodor Levi, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Rhein. Creditbank. Postscheckkonto: Ludwigshafen 788. ― 51 330–51 331. % Rosolwerk. Behringwerke Akt.-Ges. in Marburg a. d. Lahn. Gegründet: 24./7. 1920 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 1./10. 1920. Der Sitz der Ges. war bis 1921 in Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Behringwerke G. m. b. H. Bremen betriebenen Geschäfte; Herstellung u. Vertrieb von Heilmitteln u. medizinischen u. pharmazeutischen Präparaten jeder Art, insonderheit unter Verwertung der von dem Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Emil von Behring gemachten Erfindungen, Betrieb aller nach dem