4610 Chemische Industrie. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-technischer Erzeugnisse, insbes. für die Schuh- fabrikation, Herstell. von Nitrolacken u. von Kunstleder. Grundbesitz: 62 000 qm. Kraftanlage: Elektrischer Antrieb 150 PS. Gleisanschluss vor- handen. – Zahl der Angestellten: 95. Zahl der Arbeiter: 150. Kapital: RM. 240 000 in 400 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1922 hat die Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 beschl. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 240 000 in 400 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 769 961, Masch. u. Apparate 478 513, Mobil. u. Utensil. 30 569, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Banken 89 556, Debit. 1 029 692, Vorräte 523 315. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Geb.-, Masch.- u. Apparateamortisation 218 836, Kredit. 2 424 985, Gewinn 27 787. Sa. RM. 2 921 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 911 121, Abschr. 93 769, Gewinn 27787. – Kredit: Gewinnvortrag 1194, Betriebsergebnis 1 031 483. Sa. RM. 1 032 678. Dividenden 1921/22–1928/29: 5, 150, 0, 7, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Dir. Wilh. Gerding, Leipzig; Stellv. Franz Klose, Mölkau; Willy Andrae, Leipzig. Prokurist: Arthur Müller. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adalbert Fischer, Dr. Koloman Roka, Dir. Eugen Bauder, Konstanz; Dir. Fritz Tschoeltsch, Zwickau; vom Betriebsrat: Arthur Miersch, Heinrich Schmoger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Commerz- u. Privat-Bank, Dep.-Kasse G, Leipzig-Stötteritz; Darm- u. Nationalbank, Dep.-Kasse Täubchenweg, Leipzig; Girokasse Mölkau; Reichsbank eipzig. Postscheckkonto: Leipzig 35 250. =, S.-N. 64 001. % Agochemie. Code: A. B. C. 5. Ed.; Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Ago, Atgo, Atlas, Atlas Schuhkitt, Atlago, Atlas Ago, Atgoflix, Linoloid, Schuhdoktor, Sohlenheil, Schuster i. d. Tube, Aspago, Herkules. Chemie-Aktiengesellschaft für chemische und pharmazeutische Erzeugnisse i. Liqu. in München NW. 2, Augustenstr. 15/19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm durch Kauf von der 1847 gegründ. off. Handelsges. Carl Buchner & Sohn, deren gesamten Geschäftsbetrieb. Fa. bis 27./1. 1928: Chemische Werke Carl Buchner & Sohn, A.-G. Betr. G.-V. v. 27./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dir. Herm. Hauer, München, Nymphenburger Str. 127. Durch die Liqu. wird der Fortbestand der Firma in keiner Weise berührt. Vielmehr ist die Vertriebsges. der Chemischen Werke Carl Buchner & Sohn G. m. b. H. gegründet, welche sich mit der Brückner, Lampe & Co. A.-G. liiert hat. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges, befasst sich mit der Fabrikation von Acetylsalicylsäure, Hexametylentetramin, Phenacetin. Sublimat- u. Oxycyanatpastillen, sowie fast aller üblichen chem.-pharm. Präparate, ferner mit dem Anbau von Heilkräutern u. dem Handel in den obengenannten Artikeln nebst Drogen aller Art. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Solln hat eine Grösse von 29 154 qm, davon sind 1852 qm massiv bebaut mit einem neu errichteten Fabrikgebäude, Masch.- u. Kesselhaus usw. Weitere 530 qm werden durch Holzbauten eingenommen, die die Trocken- anlage, Lagerabteilung usw. enthalten. Die Ges. besitzt ferner in München 3 vierstöckige Wohnhäuser von 26 300 qm. Ein Teil der Hofräume sind unterkellert u. werden von der Ges. als Lagerräume benutzt. Die Maschinenanlage in Solln besteht aus einer Hochdruckdampf- kesselanlage mit 2 Kesseln von 120 qm Heizfläche u. einer Dampfmaschine von etwa 60 PS§ Leistung. Die Ges. ist an das Leitungsnetz der Isarwerke angeschlossen, die den not- wendigen Strom für 10 Drehstrommotoren von zus. 83 P8 liefern. Das Werk in Solln ist ferner mit den für die Fabrikation erforderl. Spezialmasch. ausgestattet. Kapital: RM. 330 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 60. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 33 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 33 000 000 auf RM. 660 000 (50: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-A. zu RM. 60 u. 3000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 330 000 durch Zusleg. der Akt. im Verh. 2: 1. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 27. Jan. 1928: Aktiva: Immob. 705 000, Zahlungs- mittel, Wertp. u. Bankguth. 5017, Debit. 423 874, (Avale 440 000). – Passiva: A.-K. 41 050. Hypoth. 100 864, Akzepte 43 755, Bankschulden 781 233, Kredit. 166 988, (Avale 440 000). Sa. RM. 1 133 891. Dividenden 1921/22–1926 27: 35, 0, 0, 0, 0, 0 %.