.,, W. 4612 Chemische Industrie. Zweck: Kauf, Verarbeitung u. Verkauf von Bienenwachs, Honig u. allen Rohstoffen zur Kerzenfabrikation, wie Stearin, Paraffin, Ceresin und verwandten Erzeugnissen, Her. stellung u. Vertrieb von Wachswaren u. Kerzen jeglicher Art, von Lebkuchen, Meth u. Dochten sowie der Handel mit Christbaumschmuck, Zuckerwaren, Konfitüren, Schokoladen u. ähnlichen Gegenständen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Joseph Gautsch, offene Handelsges. in München u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung oder Förderung des Gesellschafts- zweckes dienen, die Beteiligung bei anderen in- u. ausländischen industriellen Unter- nehmungen jeder Art und der Betrieb solcher Unternehmungen. Die Firma gehört zum Dea-Konzern. Kapital: RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 6 800 000 in 1000 St.-Atien zu M. 1000, 500 desgl. zu M. 10 000. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 75 desgl. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15 fach. St.-Recht in be- sond. Fällen ausgestattet. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 800 000 auf RM. 488 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Febr. Gen.-Vers.: ImI. Gesch.-Halbj. Stimmrecht:1 Aktie=1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 354 309, Masch., Apparate u. masch. Einricht. 78 433, Fuhrpark 2587, Debit. 152 530, Kassa u. Wechsel 4012, Waren- bestand 252 495, Verlust 542, (Avale 2500). – Passiva: A.-K. 488 000, R.-F. 48 800, Hyp. 56 145, Steuer-Res. 4691, Kredit. 128 899, Akzepte 118 374, (Avale 2500). Sa. RM. 844 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 652 309, Abschreib. 25 661, periodische Grunderwerbssteuer 2345. —– Kredit: Gewinnvortrag 8291, Bruttogewinn 671 482, Verlust 542. Sa. RM. 680 317. 8 5 „„ St.-Akt. 1922/23–1928/29: 60, 0, 10, 6, 6, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 6, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Otto Hecht; Stellv. Lorenz Schauer. Prokurist: F. Knothe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch, München; Stellv. Dir. Hans Gröber, Berlin; Bank-Dir. Herm. Bachrach, Theodor Freih. von Cramer-Klett, Fabrikbes. Dr. Moriz Bloch, Baron Markus v. Freyberg, München; Dir. Dr. EFritz Haussmann, Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, Dir. Rich. F. Ullner, Dir. Karl Adler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Dresdner Bank. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: München 593. = 525 06 bis 525 09. % Waxgautsch, München. Runo Oel-Aktiengesellschatft, München, Landsberger Str. 180/182. Gegründet: 13./3. 1926 mit Wirk. ab 1./4. 1926; eingetr. 1./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 31./10. 1928: Ruckdeschel & Noack Akt.-Ges. Zweck: Import u. Grosshandel mit Betriebsstoffen, Mineralölen, techn. Fetten, sowie der Transport u. die Lagerung solcher Produkte für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. hat in Anlehnung an die Phoenix Oil Products Ltd., London, das von der Firma Ruckdeschel & Noack G. m. b. H. in München u. Kulmbach betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft in Betriebsstoffen u. Schmierölen aller Art übernommen, Beteiligungen: Die Ges. ist an der Mineralölwerke Bayern G. m. b. H. in Regensburg beteiligt. Besitztum: 17 Kesselwagen, 9000 Fässer; Tankanlagen in München, Augsburg, Kulm- bach, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Ulm u. Würzburg; Gleis- u. Wasseranschluss; Tank-Autos u. Personenwagen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1927 Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 382 138, Waren 303 869, Geldbestände 94 936, Debit. 658 307, Beteil. 98 537, Verlust (Vortrag 1927 77 185 abz. Gewinn 1928 37995) 39 189, (Avale 47 300). – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 949 907, Akzepte 7597, Res. 19 474 (Avale 47 300). Sa. RM. 1 576 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 611 559, Abschr. 52 458, Gewinn 37995. Sa. RM. 702 014. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 702 014. Dividenden 1926–1928: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Heinrich Blau, Otto Ruckdeschel. Prokuristen: A. Steiner, F. Schell. Aufsichtsrat: Vors. Sir Edward Manville, London; Stellv. Bankdir. Dr. Carl Krämer, München; Thomas Samuel Masterson, Bukarest; Philip Charles Tennant, London; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. Ö―― G600 61–600 63 (für Stadtgespräche); 601 01 u. 601 91 (für Ferngespräche). = Petrofenix.