4 Chemische Industrie. 4613 Versandadresse: Für Waggonsendungen: Station München-Laim, Anschlussgleis; für Stückgüter: München-Hauptbahnhof. Verkaufsbüros: Amberg, Augsburg, Kempten, Kulm- bach, Lindenberg, Memmingen, Mühldorf, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Ulm u. Würzburg. Wolfgang Schmidt, Serumwerk Akt.-Ges., München, Schönstr. 104. Gegründet: 23./1 1924; eingetr. 15./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. 0 Zweck: Herstell. und Vertrieb biologischer, pharmazeutischer und chemischer Präparate, insbesondere von Sera und Vakzinen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Ausgegeben zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 35 697, Kassa, Postscheck, Bank 1058, Konto- korrent 29 064, Patente 29 713, Immobil. 24 200, Mobil., Utensil., Bibliothek, Apparate 53 105, Verlust 24 796. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 50 000, R.-F. 5719, do. 1220, Kontokorrent 20 695. Sa. RM. 197 634. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4873, Gehälter u. Löhne 46 311, Werbe, Versuche, Forschung 19 979, Gen.-Unk. 47 978. – Kredit: Bruttogewinn 94 347, Verlust 24 796. Sa. RM. 119 143. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Chemiker W. Schmidt. Prokuristen: Herbert Rotzoll, Else Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Reschreiter, München; Stellv. Dr. jur. Erwin Siebeck, Dipl.-Ing. Brockhues, Justizrat Rechtsanw. Dr. Max Gaenssler, Dir. Dr. jur. Wilhelm Lichtherz, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Hardy & Co., Deutsche Bank. Bayerische Sprengstoffwerke und Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg. 8 Gegründet: 16./2. 1918; eingetr. 17./6. 1918. Firma bis 28./6. 1919: Bayerische Spreng- stoff Akt.-Ges. Hervorgegangen aus den Firmen: Cahücitwerke Louis Cahüc, Nürnberg, u. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg Franz Winterholler in Stefanskirchen, Thansau u. Parsberg. Die G.-V. v. 3./8. 1927 beschloss Auflösung der Ges. Liquidatoren: Rechtsanw. Dr. Paul Krakenberger, Nürnberg, Königstr. 26; Dr. Werner Hoppe, Nürnberg. Lt. deren Mitteil. v. Dez. 1928 kommt eine Restverteilung an die Aktionäre nicht in Frage, da die Gläubiger Anspruch auf Ausschüttung des Liquidationserlöses haben. TZwuweck: Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Louis Cahüc unter der Firma Cahücitwerke Louis Cahüc Nürnberg-Neumarkt betriebenen Unternehm. (Sprengstoffabrik), Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbesitzer Franz Winterholler in Rosenheim unter der Fa. Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim u. Parsberg betriebenen Unternehm. (Pulver- fabrik), Betrieb aller mit solchen zus.häng. Geschäfte, sowie Superphosphate, kohlensauren Kalk u. Mischdünger. Die Werke Neumarkt u. Parsberg wurden 1926 verkauft. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./11. 1922 um M. 9 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 3. Aug. 1927: Aktiva: Kassa 1167, Postscheck 159, Wechsel 2408, Debit. 194 795, Eff. u. Beteilig. 39 880, Mobilien 8938, Landwirtschaft 24 000, Grundst. 113 600, Warenbestand 16 597, Treuhandverrechnung 8796, Hyp. 89 256, Fuhrpark 3500, Unterbilanz 3 702 225. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 5000, nicht betroffene Kredit. 302 152, quotenberechtigte do. 877 758, Delkr.-Rückstell. 9224, transitorische Passiva 11 189. Sa. RM. 4 205 325. Liquidations-Bilanz am 3. Aug. 1928: Aktiva: Postscheck 1336, Debit. 129 075, Treuhand- verrechnung 24 628, Eff. u. Beteilig. 40 987, Warenbestand 7000, Grundst. 6000, Unterbilanz 3 711 341. – Passiva: A.-K. 3 000 000, nicht betroffene Kredit. 23 373, quotenberechtigte do. 877 758, Delkr.-Rückstell. 9237, transit. Passiva 10 000. Sa. RM. 3 920 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8893, Landwirtschafts-Unk. 2962, Effekten- verlust 2276, Delkr. 13. – Kredit: Zs. 5028, Verlust 9116. Sa. RM. 14 144. Dividenden 1918–1926: 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. K Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. A. Weithofer, Zivil-Ing. Felix Boesenberg, Dr. Emil Trutzer, ünchen. Alfred Graf Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 3. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.