4614 Chemische Industrie. Zweck: Übernahme von Vertret. jeder Art, allg. Wareneinfuhr u. Herstell. u. Vertrieb von Mineralölprodukten, Kolonialwaren, Fettstoffen u. Chemikalien. Die Angliederung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 200 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 150 Aktien zu M. 20 000. 80 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstellung auf RM. 40 000 in 100 Aktien zu RM. 200 und 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Debit. 208 198, (Avale 16 000), Kassa 4534, Waren 94 728, Mobil. 1, Wechsel 13 087, Lagerhaus 9000, Fahrzeug 4400. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Kredit. 227 726, (Avale 16 000), Delkred. 30 000, Gewinn 16 222. Sa. RM. 333 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 148 497, Gewinn 16 222. – Kredit: Waren u. Provis. 152 424, Saldovortrag 12 295. Sa. RM. 164 719. Dividenden 1922/23–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Achill Scheuerle, Hans Ruckdeschel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Stellv. Komm.- Rat Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Bank-Dir. Konsul Ludwig Bertele, Nürnberg. 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackfabifk Wiederhold Akt.-Ges. vormals Friedrich Engelhardt in Nürnberg, Am Maxfeld 61/69. Gegründet: 22./11. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken u. Lackfarben aller Art sowie aller einschläg. Artikel. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 im Verh. 50: 1. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6.; bis 1929: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Kassa 848, Postscheck 3041, Debit. 112 901, Utensil. u. Masch. 20 704, Immobil. 110 100, Warenbestand 73 096. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4805, Hyp. 85 072, Bank 28 967, Kredit. 19 837, do. Hilden 24 573, Rückstell. auf Debit. 4718, Steuerrückstell. 9501, Gewinn 43 215. Sa. RM. 320 690. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 205 288, Rückstell. 9501, Abschr. 5981, Emballagen- entwertung 6487, Gewinn 43 215 (davon: R.-F. 20 194, Vortrag 23 020). – Kredit: Gewinn- vortrag 24 280, Waren K. 246 193. Sa. RM. 270 474. 8 Dividenden: 0 %. Direktion: Friedrich Engelhardt, Nürnberg; Fritz Wüsthoff, Düsseldorf. –— Bevoll- mächtigter: F. Holl. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Wiederhold. Fabrikant Walter Wiederhold, Hilden; Hofrat Dr. Sörgel, Salzburghofen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Sandoz“ Akt.-Ges. in Nürnberg, Untere Turnstr. 10/12. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 17./1. 1927. Gründer: Apotheker Fritz Augsberger, Nürnberg; Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Basel; Rechtsanw. Dr. Karl Greune, Nürnberg; Fa. Chemische Fabrik vormals Sandoz, Akt.-Ges., Basel. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. u. pharmazeutischen Produkten, insbes. der Vertrieb der unter der Marke „Sandoz“ im Handel bekannten sogenannten „Sandoz“-Präparate. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./5. 1929 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2883, Bank 20 209, Postscheck 4541, Debit. 135 891, Masch. 10 566, Mobil. 7920, Waren 297 315. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2500, Kredit. 361 666, Reingewinn 15 163. Sa. RM. 479 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 495 726, Abschr. 2054, Abbuchungen 2232, Zs. 13 267, div. Steuern 7881, Reingewinn 15 163. – Kredit: Vortrag 176, Bruttogewinn 536 149. Sa. RM. 536 325. Dividenden 1927–1928: 8, 10 %. Direktion: Fritz Augsberger. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Arthur Stoll, Arlesheim; Dr. Walter Stooss, Dir. Werner Stauffacher, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Postscheckkonto: Nürnberg 35 094. ― 60 823. Sandoz Nürnberg. Warenzeichen: S im Dreieck.