Chemische Industrie. 4615 Farbwerke Schroeder & Stadelmann Aktiengesellschaft, Oberlahnstein. Gegründet: 1862; 1900 Umwandlung in eine G. m. b. H.; A.-G. seit 13./12. 1927; eingetragen 10./2. 1928. Gründer: Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. zu Oberlahn- stein, Gewerkschaft des Eisensteinbergwerks ,„Vulkan“ bei Lunkenreuths (bayr. Ober- pfalz), Sitz Würzburg; Gewerkschaft der Eisenerzgrube ,Steinpfalzé in der Gemeinde Gebertshofen u. Forstbezirk Grafenbruch, Bezirksamt Neumarkt, mit dem Sitz in Nürn- berg; Gewerkschaft der Eisenerzgrube „Oberpfalz“ in den Gemeinden Gebertshofen, Petten- hofen u. Forstbezirk Grafenbruch, Bezirksamt Neumarkt, mit dem Sitz in Nürnberg; Kommerzienrat Hermann Schroeder, in Nievernerhütte bei Bad Ems; Senatspräsident Otto Stadelmann in Frankfurt a. M. Es haben eingebracht: 1. die Firma Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von 989 Akt. u. Zahlung von RM. 120 000, welcher Betrag gegen eine Forder. der neu gegründeten Ges. gegen die Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. aus einem selbständigen Schuldversprechen in Höhe von RM. 120 000 aufgerechnet wird, 2. die Gewerkschaft „Vulkan“ ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 4 Aktien, 3. die Gewerksch. „Steinpfalz“ ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 3 Aktien, 4. die Gewerksch. „Oberpfalz“ ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 2 Aktien. Vertreter: In allen Absatzgebieten des In- u. Auslandes. Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. in Oberlahnstein betrieb. Unternehm., bestehend im Betrieb von Farbenfabriken, chemischen Fabriken u. bergbaul. Unternehmungen. Erzeugnisse: Erdfarben, Eisenoxydfarben, chemische Farben, Farberden aus eigenen Gruben. – Mort- u. Warenzeichen: Melantoxyd. Besitztum: Grundbesitz: 50 000 qm. – Kraftanlage: 700 PS Dampf, Wasserkratt u. Elektrizität. – Gleis- u. Wasseranschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 33. – Zahl der Arbeiter: 200. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Wasserkraft, Grundbesitz u. Geb. 683 000, Gruben 87 027, Masch. u. Einricht. 339 971, eigene Verfahren 65 000, Gerätschaften 1, Mobilien 1, Kassa 4639, Wechsel 14 998, Eff. 4811, Debit. 505 310, Vorräte 428 101, Verlust 27 056* — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 20 000, Hyp. 409 600, Kredit. 630 317. Sa. RM. 2 159 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 464 727, Werkunterhalt. 59 373, Abschr. 37 409. – Kredit: Bruttogewinn 534 453, Verlust 27 056. Sa. RM. 561 509. Vorstand: Dir. August Stadelmann, Dipl.-Ing. Dir. Curt Wespy, Dir. Hugo Stadelmann. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Hermann Schroeder, Nievernerhütte bei Bad Ems; Senats- präsident Otto Stadelmann, Bankier Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; Dr. Fritz Schroeder, Oberlahnstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto Oberlahnstein. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 1705. Ö 20 u. 111. £ Stadelmann, Oberlahnstein. Code: A. B. C. Öth u. Öth impr. u. A. B. C. 6th; Rudolf Mosse Code & Supplement; Bentley's Code. O. Fritze & Co. Akt.-Ges., Offenbach a. M., Waldstr. 190. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des bisher unter der Fa. O. Fritze & Co. G. m. b. H. zu Offen- bach a. M. betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Handel mit Lack, Farben u. Firnissen. Die Ges. besitzt modernste Fabrikationsanlagen auf 10 000 qm grossem eigenen Fabrikgelände u. beschäftigt etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Ihre Fabrikate führen die geschützten Wortzeichen: Frauenlob, Hongkolin, Moenus, Esmaltin, Ferral, Crudol, Jardin, Idealin, Su- bitol. Vertreten ist die Ges. in: Königsberg, Stettin, Breslau, Berlin, Leipzig, Dresden, München, Hamburg, Düsseldorf, Erfurt, Wiesbaden, Karlsruhe, Nürnberg, Augsburg, Giessen, Essen, Hildesheim, Bromberg, Oslo, Madrid, Kairo, Konstantinopel, Bombay. Kapital: RM. 125 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 8000 St.-Akt., 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 125 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 101 365, Masch. u. Utensil. 31 879, Kassa 354, Eff. 8981, Debit. 99 586. Waren usw. Bestände 100 980. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Delkr. 674, Kredit. 137 828, Geb.-Abschr. 9676, Masch. u. Utensil.-Abschr. 8902, transit. K. 6589, Eff.-Ausgleich 8843, Überschuss 1924/27 20 440, nicht erhob. Div. 6250, Überschuss 1928 6444. Sa. RM. 343 149.