4616 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 235 971, Abschr. 4777, Reingewinn 6444. Sa. RM. 247 192. – Kredit: Bruttogewinn RM. 247 192. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: Richard Fritze, Heinrich Fritze. Aufsichtsrat: Dir. Fritz Hartner, Bad Homburg; Frau Richard Fritze, Frau Heinricl Fritze, Dir. Fritz Niemeier, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Direction der Discontogesellschaft, Offen- bach (Main); Städtische Sparkasse. Offenbach, Nr. 1350 (Deutscher Giro-Verband). Ppostscheckkonto: Frankfurt (Main) 63. == 85 411–85 412. Fritzelack Offenbachmain Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeit. von Erzen u. Hüttenprodukten auf Metalle, Farben u. sonst. metallische Verbindungen sowie Verwert. dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früh. Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz“' betrieb. Unternehmens. m Jahre 1922 wurden zwecks Ausnützung der Wasserkräfte der Oker neue Wasser- regulierungen u. Stauanlagen errichtet. Ferner 1924 in der Gemarkung Vienenburg Erricht. einer neuen Farbenfabrik mit Ofenhausbetrieb von 4 Öfen in Angriff genommen. — Das Unternehmen steht dem Hirsch-Konzern nahe. – Der Betrieb der Ges. wurde 1./7. 1928 eingestellt, dem Vorstand wurde die Ermächtigung zur Veräusserung der Betriebe erteilt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. vom 15./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 3) in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 5 400 000 durch Zus. legung von je nom. RM. 3000 zu einer Aktie zu je nom. RM. 300; sodann Erhöh. um RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Zur Sanierung der Ges. (Ende 1928 Verlust von RM. 2 670 000) erfolgte lt. G.-V. v. 9./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 700 000 auf RM. 300 000. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. v. 1921. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10 98 für je nom. M. 1000. Im Umlauf Ende 1928 RM. 1170. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 10.09 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Masch., Apparate, Bahn- anschluss, Inv. usw. 550 004, Beteil. 90 001, Bargeld, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 24 155, Aussenstände 590 767, Bestände 109 765, Verlust 2 670 000, (Avalguth. 600 000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, 5 % Obl.-Anleihe 1170, Kredit. u. Verpflicht. 1 339 558, Löhne u. transitor. Posten 43 965, (Avalkredit 600 000). Sa. RM. 4 384 694. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 218 525, Generalien u Abschr. 4 412 388. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufs-K. 101 728, Verrechn.-Posten 2 859 185, Verlust 2 670 000. Sa. RM. 5 630 914. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 8, 8, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Stellv. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr,. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Max Kluge, Hannover; Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim; Ed. Flügger, Hamburg; Georg Lövy, B.-Zehlendorf; Gen.-Dir. Hermann Pape, Bad Harzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Postscheckkonto: Hannover 40 038. Goslar 526 u. 529. % Metallwerke Oberharz. Code: Rudolf Mosse. Oldenburgische Zellfiber-Werke Akt. Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet: 31./1. 1928; eingetr. 31./3. 1928. Gründer: Fabrikant Dr. Albert Munsche, Altona; Chemiker Karl Knopf, Hamburg; Dr. Otto Franck, Flensburg; Dr. Alfred Munsche, Altona; Diplomkaufmann Kurt Lange, Hamburg. Der Fabrikant Dr. Albert Munsche in Altona bringt in die Ges. ein: das von ihm erworbene ehemalige Gasanstaltsgrundstück in Ahlhorn 1. O. mit den darauf befindlichen Gebäuden u. Anlagen, etwa 15 ha Fabrik- gebäude, etwa 15 ha anschliessendes Gelände mit Gleisanlagen, Kabel- u. Wasserleitungs- anlagen, so wie sie auf dem Gelände eingebaut sind, u. zwar bringt Dr. Munsche ein die vorbenannten sämtlichen Objekte bzw. die Rechte aus seinem Kaufvertrage, betr. die vorbenannten Objekte gegenüber dem Landesfinanzamt Oldenburg als Vertreter des Reichs vom 4./8. 1927, ergänzt am 17./1. 1928. Ferner bringt Dr. Munsche ein ein besonderes Verfahren betr. Zellfiberfabrikation, die darauf bezügl. Zeichnungen u. eine Monopollizenz u. erhält für diese Objekte sowie für Bemühungen bei Vorbereitung der Gründung 200 Akt. der Ges. zum Nennwert von je RM. 1000. Der verbleibende Rest des Grundkapitals von RM. 300 000 wird von den Gründern übernommen.