Chemische Industrie. 4617 Zweck: Herstell. von Zellfiberfabrikaten aller Art, Rohstofferzeug. sowie Herstell. von Chemikalien, Mineralfarben, Bau von Maschinen u. Apparaten sowie Handelsgeschäfte mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. vom 29./6. 1929 sollte beschliessen über Umwandl. von RM. 100 000 bisherigen St.-Aktien in Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Eröffnungsbilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Bankguth. 105 000, Forder. auf Resteinzahl. d. A.-K. 225 000, Grundst. u. Geb. 300 000, eingebr. Sachwerte 200 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Hyp. 300 000. Sa. RM. 830 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 151 978, Bestände an Rohmaterial u. Fertigware 31 498, Grundst. u. Sacheinlagen 567 416, Masch. u. Mobil- 242 408, Betriebs- u. Hilfsanlagen 15 346, Inv. u. Utensil. 6520, Verlust (Aufwand) 28 169. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 141 197, Hyp. 400 000, sonst. Passiva 2140. Sa. RM. 1 043 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 25 569, Zs. u. sonstige Finanz- kösten 16 802, sonst. Handl.-Unk. 4410, Steuern u. soziale Lasten 11 905. – Kredit: Ver- schiedene Einnahmen 518, R.-F. 30 000, Verlust 28 169. Sa. RM. 58 687. Vorstand: Dr. Alfred Munsche, Altona; Oskar Meyer, Ahlhorn. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Albert Munsche, Altona; Dipl.-Kaufm. Kurt Lange, Hamburg; Dr. Werner Rosenkranz, Blankenese; Kaufm. Heinrich Braun, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Oldenburgische Spar- u. Leih-Bank, Oldenburg i. O.; Deutsche Bank, Fil. Hamburg. Postscheckkonto: Hannover 70 779. % Zellwerke Ahlhorn. – Ahlhorn 71. Code: Rudolf-Mosse-Code. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte Akt.-Ges. in Osnabrück, Goethestr. 5. Gegründet: 1./1. 1891. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeit. u. Veräusserung von Farbenprodukten. Kraftanlage: Elektrischer Antrieb (100 PS). – Gleisanschluss vorhanden. – Zahl der Angestellten: 2; Arbeiter: 20. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. —– Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 180 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 28./6. 1910 um M. 30 000 durch Zus. legung der Akt. 6:5. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 150 000 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 66 237, Vorräte 7452, Aussenstände 12 556, Bankguth. u. Kassa 2161. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 2180, Darlehn u. sonst. Schulden 21 284, Reingewinn 5003. Sa. RM. 88 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 272, Abschr. 3504, Reingewinn 5003. –Kredit: Vortrag 22, Einnahme aus Waren 76 757. Sa. KM. 76 780, Dividenden: 1912–1919: 0 %; 1920–1924: ? %; 1925–1928: 8, 8, ?, ? %. Direktion: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. H. Brockhues, München; Ed. Bergerhoff, Jobst Gösling, Berlin. Zahlstelle: Oldenburg. Spar- u. Leihbank Fil. Osnabrück. Postscheckkonto: Hannover 16 692. = 522. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina. Post Kleinlaufenburg (Baden). Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frank- furt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. Chemiker: 3. Ingenieure: 3. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 713 000, Masch. u Utensil. 500 000, Anschlussgleis 27 300, Kesselwagen 36 900, Emballagen 1, Waren 33 236, Material. 78 484, Kassa 5912, Beteilig. 3001, Eff. 1, Debit. 229 966, (Avale 20 000), Verlust 126 875. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 298 672, Grunderwerbssteuerrückl. 9750, Arb.- u. Angest.- Unterstütz.-F. 9050, R.-F. 37 206, (Avale 20 000). Sa. RM. 1 854 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 111 205, Unk. 158 524, Abschr. 104 320, Zs. 6900, Valutadifferenz 50. – Kredit: Betriebsüberschuss 254 126, Verlust 126 875. Sa. RM. 381 002.