― 4618 Chemische Industrie. * Dividenden: 1915–1919: 0 % (1915–1917 Baujahre); 1920–1928: 10, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Haensler, Rhina. Prokuristen: Albert Thümen, Niederhof; Alfred Joos, Ing. Ernst Bittmann, Chemiker Dr. Ernst Unger, Rhina. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Becker; Stellv. Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. Dr. A. Wiens, Bonn; Dir. D. Gauchat, Dir. Josef Chuard, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Rheinische Creditbank, Reichsbank-Girokonto, Säckingen. Postscheckkonto: Karlsruhe 31 037. ― Kleinlaufenburg 15 u. 23. £ Enag Kleinlaufenburg. Oscar Mosebach, Akt.-Ges., Riesa a. Elbe. Gegründet unt. der Fa. Chemische Fabrik „Cyklop“ Akt.-Ges. 20./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1921/22 II. Lt. G.-V. v. 20./7. 1922 ist die Fa. wie obenstehend u. der Gegenstand des Unternehm. abgeändert. Die Ges. ist aus der Lack- farben- u. chemischen Fabrik Oscar Mosebach hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Lack-, Farben- u. chemischen Fabrik, die kaufmännische Verwert. von Chemikalien aller Art, Lacken, Firnissen, Ölen, chemischen Bunt- u. Mineralfarben. Die G.-V. v. 17./2. 1923 beschloss den Abschluss eines Vertrags für die Verpachtung des Unternehmens an die Oberschlesische Kokswerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges., Berlin. Grossaktionär: Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin. Kapital: RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 Vorz.-Akt, zu RM. 5. Urspr. M. 16 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 165 000, Fabrikmasch. 120 000, Verlust 80 000. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 94 695, R.-F. 15 305. Sa. RM. 415 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. RM. 80 000. – Kredit: Verlust RM. 80 000. Dividenden 1922–1928: St.-Akt.: 5, 5, 6.65, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 3½ %, M. 111.1 Md., %% Direktion: Reinh. Sieber, Kaufmann Erwin Krumbhaar, Riesa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Bie, Berlin; Bank- Dir. Konsul Georg Priem, Dresden; Bankier Martin Schiff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., chemische Werke, Rudolstadt (Thür.), Schwarzburger Str. 82. Gegründet: 1869. Akt.-Ges. seit 16./8. 1921 mit Wirk. ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8, 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. 6 Im Geschäftsjahr 1925 konnte (lt. Bericht der Ges.) trotz der schwierigen Verhältnisse durch Propaganda u. durch die Tätigkeit mehrerer neugegründeter Verkaufsges. der Umsatz gesteigert werden. Dagegen erlitt der Auslandsumsatz durch notwendige Preiserhöhung eine Einbusse. Das neue Arbeitsprogramm schliesst verschiedene unrentable Artikel aus. Um die Firma auf eine neue gefestigte Grundlage zu bringen, beschloss die G.-V. v. 3./9. 1926 Herabsetz. des Kap. zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschr. (s. a. Kap.). Die Sanierung wurde 1926 durchgeführt. – Chemiker: 2. – Ingenieur: 1. – Weitere Fabrikationsstätten: Wien, Kopenhagen, Warschau. – Ortsvertreter: Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hagen i. W., Hamburg, Leipzig, München. Stuttgart, Wiesbaden. — Gleis- anschluss vorhanden. – Grundbesitz: 38 825 qm. – Zahl der Angestellten: 24. – Zahl der Arbeiter: 20. Kapital: RM. 500 000 in 133 Vorz.-Akt. Lit. A u. 367 St.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Kumul.-Vorz.-Div. Ursprünglich M. 3 750 000. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1922 um M. 1 250 000 in 917 St.-Akt. Lit. B u. 333 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 750 000 in 1333 Vorz.-Akt. Lit. A u. 3667 St.-Akt. Lit. B zu RM. 150. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss zwecks Sanierung Herab- setzung des A.-K. um RM. 250 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 231 000, Fabrikeinricht. 159 800, Kunden 81 419, Kontokorrent 282 518, Kassa 1862, Postscheck 3152, Wechsel 1519 Beteilig. 25 400, Wertp. 110 000, Vorräte 105 959. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. R.-F. 151 900, Hyp. 214 800, Banken 61 326. Lieferanten 57 771, Akzepte 5500, Gewinnvortrag aus 1927 671, Reingewinn 1928 10 663. Sa. RM. 1 002 631.