Chemische Industrie. 4619 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten u. Verwalt.-Unk. 563 056, Abschr. 25 812, Rückstell. 1000, Reingewinn 10 663. Sa. RM. 600 531. – Kredit: Erlöse aus Fabrikationen, Nebenbetrieben usw. RM. 600 531. Dividenden: 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %; 1925–1928: 0, 6, 6, 6 % Direktion: Oskar von Eicken, Max Schippel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Eversbusch, Bilthoven; Prof. Dr. H. P. Kaufmann, Jena; Dipl.-Ing. Willy Sabersky-Müssigbrodt, Neustadt a. H.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Ad. Richter, Rudolstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Ludwigshafen a. Rh., Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. VMeitere Bankverbindungen: Thüringische Staatsbank, Rudolstadt; Commerz- u. Privat- bank, Rudolstadt. Postscheckkonto: Erfurt: 100 812. ― 27 u. 63. £ Ankerrichter. Code: A. B. C. Wort- u. Bildzeichen: „Anker“. Akt.-Ges. für Farben-Industrie, Saalfeld (Saale). Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb von Erdfarben, chemischen Farben und verwandten Stoffen. Kapital. RKM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 18 634, Verlust 3245. – Passiva: A.-K. 6600, Kredit. 15 279. Sa. RM. 21 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2761, Geschäfts-Unk. 10 627. – Kredit: Waren 10 143, Verlust 3245. Sa. RM. 13 388. Dividenden 1923 –1928: 0 %. Direktion. Dir. Walter Janicke, Saalfeld. Aufsichtsrat. Justizrat August Mardersteig, Rechtsanwalt Fritz Mardersteig, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Phapag' Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Altneugasse 32. Gegründet. 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 1924: Pharmazeutische Präparate A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital. Fr. 660 000 in 125 Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz. Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf Fr. 250 000 u. weitere Erhöh. um Fr. 63 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um Fr. 347 000 auf Fr. 660 000, eingeteilt in 125 Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3420, Postscheckguth. 1632, Bankguth. 32 040, Debit. 209 676, Einricht. 40 000, Masch. 110 000, Lizenz 1, Autopark 1500, Waren 181 403, Fabrikation 234 218, Verpackung 8939. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 92 226, unerhob. Div. 1086, R.-F. 1300, Reingewinn 68 219. Sa. Fr. 822 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 598 785, Reingewinn 68 219 (davon: R.-F. 3500, Div. auf St.-Akt. 46 950, Div. auf Vorz.-Akt. 5100, Vortrag 12 669). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 4617, Waren-Bruttogewinn 662 387. Sa. Fr. 667 004. Dividenden: St.-Akt. 1923 –1928: 0, 0, 0, 0, 3, 7½ %. Vorz.-Akt. 1928: 15 %. Direktion. Jacob Ebel, Otto Euringer, Saarbrücken. Aufsichtsrat. Vors.: Architekt Franz Kaiser, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Kaufm. Siegfried Blumenthal, Bankprokurist Harry Fuldheim, Saarbrücken; Fabrikbes. August Karreth, München; Dir. Hugo Platz. Leipzig; Fabrikbes. Kommerz.-Rat Gerhard F. Schmidt, München; Dir. Georg Strobach, Potsdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankkonten: Landesbank des Saargebietes A.-G., Banque du Rhin, Saarbrücken. Postscheckkonto: Saarbrücken Nr. 1387. (= Nr. 2874. = „Phapag“.