2 4620 Chemische Industrie. Pfälzische Pulverfabriken Akt.-Ges. in St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 20./9. 1898; eingetr. 13./12. 1898. Zweck: Fabrikation und Handel mit Pulver und anderen chemischen Erzeugnissen. Besitztum: Die Ges. besitzt je eine Pulverfabrik in St.-Ingbert u. in Schopp bei Kaiserslautern. Entwicklung: Die Ges. erwarb die vordem von der Firma Gebr. Martin in St. Ingbert betrieb. Pulverfabrik für M. 850 000. 1898 wurde für M. 450 000 mit den vorhandenen Mitteln die in Schopp gelegene Pulverfabrik der Firma Raab, Karcher & Co. in Kaisers- lautern erworben u. gänzlich neu eingerichtet. Die Errichtung der Pulverfabrik der Firma Gebr. Martin wurde durch Konz. der bayer. Regierung v. 21./5. 1875 u. die der Firma Raab, Karcher & Co. v. 24./6. 1863 u. 12./3. 1870 genehmigt. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Pulverfabrik Hasloch G. m. b. H. in Hasloch a. M. beteiligt. Kapital: Fr. 1 875 000 in 3750 Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./12. 1923 in Fr.-Währ. umgest. Für M. 1000 wurden 2 neue Akt. zu je Fr. 500 gegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 257 590, Geb. 226 975, Masch. 166 940, Fuhr- park 66 675, Verwalt.-Geb. 57 310, Mobil. 1, Wertp. u. Beteil. 622 791, Vorräte 433 348, Bank- guth. u. Kassa 530 171, Debit. 1 067 750. – Passiva: A.-K. 1 875 000, gesetzl. Rückl. 187 500, Explos.-Rückl. 85 000, Talonsteuer-Rückl. 30 000, Altersversorg.-Rückl. 30 000, Dr. Gustav Martin-Stiftung 10 000, unerhob. Div. 3150, Kredit. 670 506, Gewinn 538 397. Sa. Fr. 3 429 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 92 335, Betriebsunk. 753 349, Handl.-Unk. 343 663, Gewinn 538 397 (davon Explos.-Rückl. 45 000, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 41 839, do. an Beamte 25 000, Altersversorg.-Rückl. 5000, allgem. Wohlfahrt 6557, Ausgleichs-Rückl. 40 000). – Kredit: Warengewinn 1 601 536, verschied. Erträgnisse 126 208. Sa. Fr. 1 727 745. Kurs Ende 1913–1928: 127, 131*, –, 150, 260, 170*, 230, –, 450, 3600, –, –, –, –, –, – %. Zugel. 1905; erster Kurs 13./7. 1905: 139.50 %. Notiert in Frankf. a. M. – Im Freiverkehr Mannheim. Ende 1928: 180 % exkl. Div. Dividenden 1913/14–1928/29: 6, 8, 8, 30, 30, 20, 20, 15, 25 %; 10 Fr., 8, 9, 16, 16, 20, 20 % (Div.-Schein 6). Direktion: Dr. phil. nat. Karl Martin, St. Ingbert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Paul Martin, München; Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Heinrich Martin, St. Ingbert. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dreyfus & Co.: München: Martin & Co. Bauer & Schönenberger Akt.-Ges. in Schnellingen bei Haslach im Kinzigtal. Gegründet: 1893 als off. Handelsges., A.-G. seit 1921 (unter Übernahme des Aktien- mantels der Fa. A.-G. für Industrie u. Handel aller Art rühere Fa. Kunstwollfabrik A.-G., Haslach)). Zweck: Herstell. von Zündhölzern, Schnittwaren, auch Betrieb einer elektr. Überland- zentrale. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, begeben zu 100 %. 1925 Umstell. auf unverändert RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 516 136, Eff. 6000, Aussenstände 139 119, Warenvorräte 77 646, flüssige Mittel 13 710, Hyp.-Aufwert. 66 651, Verlust 25 220. – Passiva: A.-K. 300 000, Geschäftsschulden 443 144, Hyp.-Aufwert. 66 651, Abschr. 34 690. Sa. RM. 844 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 48 213, Abschr. 34 690, Aufwände 371 145. – Kredit: Bruttogewinn 428 828, Verlust 25 220. Sa. RM. 454 048. Dividenden: 1917/18–1918/19: 0, 0 %; 1920–1928: ?, ?, ?, ?, ?, 0, 0, 0, ―― Vorstand: Adolf Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Anton Bauer, Frl. Emma Schönenberger, Schnellingen; Dr. Bussjäger, Wolfach; Ph. Wagner, Dietesheim a. Main. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Karlsruhe 942. ― Haslach 112. A. Motard & Co., Akt.-Ges., Spandau-Sternfeld. Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 31./. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. A. Motard & Co., Spandau-Sternfeld, betriebenen Unternehmens zur Herstellung u. Verarbeitung von Olen, Olein, Fetten, sowie den daraus zu gewinnenden Produkten, von Kerzen, Stearin u. allen gleichartigen oder ähnlichen Produkten, von Chemikalien aller Art, der Handel mit den *