Chemische Industrie. 4621 vorerwähnten Gegenständen u. die Beteiligung an Unternehmungen des gleichen oder eines ähnlichen Geschäftszweiges. Beteiligungen: Freundschaftl. Beziehungen bestehen zwischen der Ges., der Hammonia Stearin-Fabrik Hamburg u. Offenbach, der Overbeck & Sohn G. m. b. H., Neuss, der Stettiner Kerzen- u. Seifenfabrik, Stettin u. der Fettsäure- u. Glycerinfabrik G. m. b. H., Mannheim. Diese Unternehm. gründeten 1926 die Vereinigte Stearinwerke G. m. b. H. in Hamburg (Kap. RM. 300 000). Aufgabe der neuen Ges. m. b. H. ist die Verwert. der bei den Ges. anfallenden Produkte, gemeinsamer Einkauf, Austausch der Fabrikations-Erfahrungen usw. Kapital. RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 2 126 933, Mobiliar 1, Eff. I (eigene Aktien) 500 000, do. II 1, Beteil. 40 125, Wechsel 66 326, Kassa 28 462, Bankguth. 88 007, div. Debit. 1 145 644, Vorräte 32 833. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 200 000, Akzepte 123 311, Kredit. 131 237, Gewinn 273 785. Sa. RM. 4 028 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 140 765, Abschr. 110 600. Gewinn 273 785 (davon Steuerrückst. 35 000, Div. 175 000, Tant. 31 600, Vortrag 32 185). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 30 340, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk. 494 810. Sa. RM. 525 151. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 7, 7, 7 %. Direktion. Heinrich Adam, Dr. Ernst Bluman. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hermann Münch, Dir. Dr. Fritz Hamburger, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Berlin; Dir. Georg Oettel, B.-Charlottenburg; vom Betriebsrat: Adolf Gorzelany, Franz Kraft. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankkonto: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Berlin Nr. 2948. = Spandau Nr. 1250 u. 1705. % Motard Spandau. Codes: ABC-Code öth u. 6th Edition, Rudolf Mosse Code. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg (Hess.-Nass.). Gegründet: 1907. Als A.-G. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführ. der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Zweigniederlassungen: Berlin W 57, Winterfeldtstr. 24; ― Kurfürst 3684. – München, Ehrhardtstr. 30; – 26 130. Lündervertreter im Ausland: Athen, Alexandrien, Bukarest, Budapest, Basel, Danzig, Delft, Gross-Siegharts (N.-0.), London, Mailand. Madrid, Neapel, Prag, Paris, Lemberg, Konstantinopel; ausserdem an allen Haupthandelsplätzen des überseeischen Auslandes. Grundbesitz: 2000 qm bebaute Fläche. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 130. Erzeugnisse: Chemisch-pharmazeutische u. zahnärztliche Präparate. –— Geschütztes Bildzeichen: Drei Ampullen mit Inschrift „Woelm'. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000, davon M. 3 Mill. den Aktion. zu 600 % angeboten. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 12 300, Masch., Geräte u. Inv. 42 000, Patente u. Warenzeichen 4000, Autos 9000, Warenvorräte 180 520, Aussenstände 213 960, Eff., Wechsel, Devisen, Postscheck 5671, Bankguth. 416, Kassa 1245, Gewinn 24 714. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Akzepte 60 548, Bankschulden 51 002, Geschäftsschulden 229 277. Sa. RM. 493 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 895, Abschr. 15 761, Handl.- u. Betriebs Unk., Zuschreib. zur Delkred.-Res. 454 224. – Kredit: Rohgewinn 476 167, Verlust (Vortrag aus 1927: 30 895, abz. Reingewinn in 1928: 6180) 24 714. Sa. RM. 500 881. Dividenden 1922 – 1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Max Woelm, Spangenberg. Prokuristen: Theodor Buchfinck, Carl Volkmar, Dr. Werner Glombitza. Aufsichtsrat: Bankier Dr. h. c. Karl Ludw. Pfeiffer, Kassel; Bankier Alfred Falkenheim, Berlin; Bank-Dir. Ernst Lieberknecht, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Gebr. Heyman; Kassel: L. Pfeiffer. weitere Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Kassel. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 11 506, Berlin 124 780. ― 7 u. 21. Woelm Spangenberg. Code: A. B. C. 5. Ed., Rudolf Mosse. l.