4622 Chemische Industrie. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Torgau. Gegründet: 1894. Zweck: Betrieb einer Zündschnurfabrik. Seit Anfang 1927 ruht der Betrieb infolge eines Vertrages mit der Rheinisch-Westf. Sprengstoff- A.-G. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 60 000. Urspr. M. 150 000 in 60 Akt. zu M. 2500. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 60 000, indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 2500 auf M. 1000 reduziert wurde, da nach Ablauf des Sperrjahres auf jede Aktie M. 1500 zur Rückzahlung kamen. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 940 000 in 940 Aktien. Lt. G.-V. v. 28./4. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ausgegeben zu 120 %. Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 erfolgte lIt. G.-V. v. 28./11. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 225 885, Eff. 250, Vorräte 63 731, Debit. 68 857, Kassa 2178, Postscheck 1311, Verlust aus 1927 48 609. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1716, Delkr. 2000, Div. 1171, Kredit. 61 673, Bankschulden 44 261. Sa. RM. 410 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 68 577, Abschr. 39 327. – Kredit: Rohgewinn 59 296, Verlust 48 609. Sa. RM. 107 905. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 201 438, Eff. 250, Vorräte 88 486, Debit. 132 539, Kassa 474, Postscheck 4, Verlust 1927 48 609, do. 1928 28 156. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1716, Delkr. 2000, Div. 1171, Kredit. 78 659, Akzepte 63 316, Bankschulden 53 094. Sa. RM. 499 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 74 488, Abschr. 27 621. – Kredit: Rohgewinn 73 953, Verlust 28 156. Sa. RM. 102 110. Dividenden 1924–1928: 0 %. * Direktion: Wilh. Unger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. P. Müller, Dir. Andries Born, Dir, Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Weickel, Akt.-Ges., Asphalt-Dachpappen- u. Teerprodukte-Fabriken weinsheimer Zollhaus bei Worms a. Rh. in Weinsheim bei Worms. Gegründet: 1878; Akt.-Ges. seit 24./5. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalt, Dachpappen u. Teerprodukten sowie allen Erzeugnissen dieser u. verwandter Art u. der Handel damit. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 480 000 in 11 500 Aktien zu RM. 40 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien (500 Vorz.-Akt., 5500 St.-Akt.) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank, Fil. Mainz, übern. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 480 000 in 11 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 18./2. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Erhöh. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 680 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Kum.-Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 2000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 61 683, Geb. 247 150, Fabrikeinrichtung 231 900, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanl. 1, Kesselwagen u. Lokomotive 45 600, Eisen- fässer 2000, Büro-Utensil. 1, Geräte u. Werkz. 1, Autopark 4700, Eff. 3218, Kassenbestand 2125, Postscheckguth. 733, Schuldner 189 826, (Bürgschaft 3000), Warenvorräte 135 027, Arb.-Vorschüsse 2010. – Passiva: A.-K. 480 000, Hyp. 124 702, R.-F. 28 792, Banken 66 223, Akzepte 105 559, Gläubiger 116 804, Gewinn 3897 (Bürgschaftsverpflicht. 3000). Sa. RM. 925 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 687, Handl.-Unk. 150 344, Zs. 44749, Abschreib. 23 918, Gewinn 3897. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 1275, Verkaufsüberschuss 281 322. Sa. RM. 282 598. Dividenden 1922–1928: 50 % –― 50 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Tobias Friedrich Weickel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Kraemer: Stellv. Bank-Dir. Friedrich W. Becker Rechtsanw. Rich. Becker, Fabrikant Fritz Rücker, Worms; Komm Rat Heinr. Fischer, Bingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 5919, Ludwigshafen 6647. 0― 2045, 2046. % Asphag Carl Hisgen, Akt.-Ges. in Worms, Mainzer Str. 111. Gegründet: 1868; Akt.-Ges. 19./4. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Russen, chem. Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Ver- trieb von solchen. Die Anlagen haben Gleis- u. Wasseranschluss. ―――――――――――――