Chemische Industrie. 4623 Kapital: RM. 600 000 in 1000 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 60 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 60. Lt. G.-V.-B. v. 1./7. 1929 Ander. der Stückel. des A.-K. (10 Akt. zu RM. 60 = 1 Akt. zu RM. 600). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Fabrikeinricht. 532 788, Vorräte 21 948, Kontokorrent 100 765, Kassa 2625. – Passiva; A.-K. 600 000, R.-F. 20 333, Bank-K. 2757, Kontokorrent 31 471, Gewinn 3565. Sa. RM. 658 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 6759, Abschr. 5573, Unk. 171 735, Gewinn 3565. Sa. RM. 187 634. – Kredit: Bruttogewinn RM. 187 634. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Vors. Martin Hisgen, Fritz Hisgen, Worms. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Hisgen, Martin Märthesheimer, Worms; Frau Felix Claessen, Mannheim. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Vereinsbank, e. G. m. b. H., Worms. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2238. ― 100. = Hisgenruss.