Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4625 Keisck udorfer Kunstlederfabrik Akt.-Ges. in Berlin S 42, Alexandrinenstr. 93/94. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstleder u. ähnl. Stoffen in Ketschendorf bei Fürsten- walde sowie Beteilig. an ähnl. oder gleichen Unternehmungen. Besitztum: Die Fabrikgrundstücke der Ges. haben eine Grösse von 11 750 qm, davon sind 4015 qm bebaut. Es werden gegenwärtig 180 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. An Maschinen sind vorhanden: 2 Dampfkessel mit 200 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. mit 175 PS, 1 Stromerzeuger von 100 kVA, 1 Transformatorenanlage für 55 kVA, neuzeit- liche Arbeitsmasch., ferner 1 Martini-Hünecke-Anlage, 1 Rektifizieranlage, eigene Färberei, Laboratorium, Tischlerei u. Schlosserei. –— Ausserdem besitzt die Ges. 2 Wohnhäuser in Ketschendorf mit 1373 qm Land, von welchem 322 qm bebaut sind. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1922 erhöht um M. 22 000 000 in 22 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 65 Mill. auf RM. 130 000 in 6500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 270 000 in 270 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionär: Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuch-Werke in Kötitz mit RM. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 131 400, Masch. 124 400, Utensil. 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa u. Schecks 28 694, Kontokorrent 627 268, Vorräte 495 028. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 26 341, Akzepte 105 000, Kontokorrent 802 250, Reingewinn 58 203. Sa. RM. 1 431 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 157 492, Abschr. 30 705, Reingewinn 58 203. – Kredit: Vortrag 4251, Geschäftsgewinn 212 150. Sa. RM. 246 401. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 %. Direktion: Dr. August Meier, Karl König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Arnhold, Dresden; Stellv. Dir. Georg Alfons Flohr, Dresden- Radebeul; Dr. Alfred Mosler, Berlin; Dr. Karl Herzfeld, Hannover; vom Betriebsrat: Fritz Lasse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Gebr. Arnhold. Lederfabrik Blankenburg-Mark Akt.-Ges. in Berlin-Buchholz, Pankstrasse. Gegründet: 20./11. 1924; eingetr. 28./11. 1924. Bis zum 2./8. 1926 hatte die Firma den Zusatz: Potthoff & Kayser Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung, Zurichtung u. Vertrieb von Leder u. Lederwaren, Verwertung von Abfall- u. Nebenprodukten, Erwerb u. Verwertung von gesetzl. Schutzrechten u. die Beteil. an gleichen, ähnlichen oder sonstwie in geschäftl. Zus.hang stehenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 800 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 500 000 durchgeführt durch Aus- gabe von 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 957 400. Masch. u. Inv. 453 700, Kassa u. Wechsel 139 506, Debit. 1 959 649, Waren 2 282 649. – Passiva: A-K. 1 200 000, Grundschuld 500 000, R.-F. 5060, Bankschulden 518 801, Rembourskredite 1 991 925, Kredit. 702 719, Akzepte 810 903, Gewinn 63 494. Sa. RM. 5 792 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 1 458 783, Abschr. 54 925, Gewinn 63 494. – Kredit: Gewinnvortrag 15 517, Warenbruttogewinn 1 561 685. Sa. RM. 1 577 202. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 7, ? %. Direktion: Handelsger.-Rat Herrmann Davidson, Berlin-Grunewald. Prokuristen: Ernst Jänike, Friedrich Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Charly Hartung, B.-Lichterfelde; Justizrat Alwin Elsbach, Hermann Bolle, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin O. 34, Thaerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der früh. offenen Handelsges. Gebr. Steinlein, Berlin, sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 290 ――