4626 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, R Kapital: RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. GV. v. 18./7. u. 22./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf RM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz-Akt. 11 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 10 538, Forder. an Steinlein Leder G. m. b. H. 786 723, Masch. u. Inv. 60 828, Grundst. u. Geb. 470 477, Gewinnvortrag 1927: 42 697. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 770 075, Hyp. 62 562, Kredit. u. Rücklagen 38 627. Sa. RM. 1 371 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 059, Gen.-Unk. 676 916. – Kredit: Erfolge 625 762, Saldo 94 213. Sa. RM. 719 975. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Robert Köhler, Rob. Louis. Aufsichtsrat: Frau Elfrieda Louis, Helene Köhler, Frl. Ursula Steinlein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weiss & Alexander Akt.-Ges., Berlin SO. 26, Elisabethufer 53. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma Weiss & Alexander betriebenen Kofferfabrik. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr: M. 100 Mill. in 990 Akt. zu 0 M. 100 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 3 25./11. 1924 auf RM. 25 000 (je M. 400 000 = RM. 100). * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1224, Postscheck 868, Debit. 37 107, Waren 58 900, Masch. 18 400, Kraftwagen 1800, Verlust 1416. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 9 84 717, Bankschulden 10 000. Sa. RM. 119 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8359, Gesamtunk. 286 526. – Kredit: 3 Überschuss vom Waren-K. 293 469, Verlustvortrag 1416. Sa. RM. 294 886. 3 Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Leo Weiss, Georg Alexander. 0 Aufsichtsrat: Dr. Paul Alexander, Charlottenburg; Gerson Bach, Schöneberg; Hugo Hermann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Rauchwarenveredlung „ in Böhlitz-Ehrenberg (Geschäftslokal: Leipzig, Ritterstrasse 23/29). Gegründet: 20./12. 1927: eingetr. 25./2. 1928. Gründer: Alfred Kielert, Kaufm. Georg Gasch, Färbereichemiker Walter Frind, Wilhelm Keskari, Kurt Hausmann, Leipzig. Zweck: Veredelung von Rauchwaren, insbes. der Betrieb einer Rauchwarenfärberei u. zurichterei u. aller mit diesem Zweck zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst 7752, Gebäude 172 100, Dampfkessel. Heiz.- Anlage 41 112, Masch. 44 806, Licht- u Kraftanl. 6324, Inv. 7304, Fuhrpark 3200, Utensil. 4270, Fabrikeinricht. 24 435, Kassa 380, Postscheck 5, Wechsel 638, Debit. 16 485, Chemikal. 3083, Betriebsmaterial 1198, Waren 5560, Resteinzahl. auf A.-K. 1000, Verlust 23 292. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 4516, Restkaufgeld auf Grundst. 205 483, Kredit. 52 947. Sa. RM. 362 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 013, Abschr. 15 974. – Kredit: Bruttoerlös 29 695, Verlust 23 292. Sa. RM. 52 987. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Walter Frind. Anfsichtsrat: Vors. Alfred Kielert, Georg Gasch, Justizrat Dr. Feodor Wünschmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. Moll Akt.-Ges. in Brieg. (Bez. Breslau.) Gegründet: 12./3. 1917; eingetragen 14./7. 1917. Firma bis 1./9. 1917: Brieger Leder- fabrik Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. * Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Leder, Häuten und allen Gerbereirohstoffen und Erzeugnissen, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken. Erwerb anderer Unternehmungen ähnlicher Art im ganzen oder Beteiligung an ihnen in jeder beliebigen Form. Die G.-V. v. 1./9. 1917 beschloss den Erwerb der Firma F. W. Moll, Lederfabrik, in Brieg mit allen Aktiven u. Passiven.