Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4627 Kapital: RM. 3 000 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht auf M. 12 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1922 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 3 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 055 445, Masch.-Anlagen 402 285, Utensil. 39 000, Banken u. Hyp. 49 961, Kassa, Wechsel, Schecks, Wertp., Diverses 163 758, Debit. 1 297 298, Vorräte 4 444 392, Verlust 183 822, (Avale 6000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 160 000, Kredit. 4 090 124, Stift. 85 839, (Avale 6000). Sa RM. 7 635 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 888, Unk., Zinsen, Steuern 1 092 539 Abschr. 95 389. – Kredit: Waren 1 016 995, Verlust 183 822. Sa. RM. 1 200 818. Diridenden 1917–1928: ? %. (Gewinn M. 515 142, 372 226, 366 951, 552 461, 2 622 829, 82 867 973, 185 648.52 Bill.; RM. 315 501, 0, 213 779, 253 396; Verlust RM. 183 822). Direktion: Komm.-Rat Theodor Wilh. Moll, Alfred Kurz. Prokuristen: C. Wiesner, Karl Moll, Friedrich Wilhelm Moll. Aufsichtsrat: Vors. Frau Käthe Moll, geb. Haupt, Prof. Oscar Moll, Breslau; Gärtnerei- besitzer Kurt Moll, Bergsdorf; Dir. Jacob Moser, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. G. Sohre, Akt.-Ges., Dresden-A. 1, Schössergasse 10–12. Gegründet: 27./11. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlassungen in Berlin, OÖOstritz u. Freital. Fabriken in Ostritz u. Freital. Zweck: Herstell. von Leder jeder Art, Ankauf u. Verkauf von Leder, Verarbeit. u. Verwert. aller in die Lederfabrikation einschi. Erzeugnisse. Kapital: RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 30./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 24 200 000, davon M. 300 000 Vorz.-Akt., die St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari begeben. Sämtl. Akt. lauten auf Namen. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 36 300 000 auf RM. 3 305 000 in 33 000 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Industriebelastung: RM. 752 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 937 500, Masch. u. Einricht. 325 000, Licht- u. Kraftanlage 12 400, Waren 2 589 568, Kassa 22 971, Aussenstände 2 090 606, Wechsel 149 593, Wertp. 112, Hinterleg. 5137, Hyp.-Tilg. 193, (Bank für Industrieoblig. 752 000). – Passiva: A.-K. 3 305 000, R.-F. 204 000, Sonder-R.-F. I 140 000, do. II 100 000, Rücklage gem. $§ 10 des Grunderwerbsteuergesetzes 4120, Schulden u. Akzepte 1 941 880, Hyp. 195 202, Pensionszuschusskasse 129 372, F. G. Sohre-Stift. 11 852, Heinrich Berger & Co.-Stift. 13 108, (Industriebelastung 752 000), Überschuss 88 546. Sa. RM. 6 133 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 558 389, Abschr. 105 806, Grundstücksverwalt. 5141. Überschuss 88 546. – Kredit: Vortrag 22 209, Waren 1 734 682, Wertp. 962, Hinter- legung 29. Sa. RM. 1 757 884. Dividenden 1924–1928: 6, 0, 4½, 6, 2 %. Direktion: Karl Sohre: Stellv. Karl August Eugen Baeder, Max Kühnel, Arthur Bober. 7 Aufsichtsrat: Witwe Elisabeth Ulrike Sofie Sohre geb. Bode, Dresden; Frau Ilse Büttner geb. Sohre, Maxen; Dr. med. Emil Hermann Johannes Globig, Grossenhain. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Brandt Nachf. A.-G. in Drossen (Neumark). Gegründet: 5. u. 29./11. 1912; eingetr. 4./12. 1912. Musterlager u. Einkaufsbüro Berlin, Sebastianstr. 74. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 18./9. 1914: Anglo- American Machineworks Akt.-Ges., bis 1917: Vereinigte Feilenfabriken Berlin-Magdeburg A.-G., dann bis 15./10. 1921: Vereinigte Werkzeug- u. Maschinenfabriken Berlin-Britz A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder- u. Sattlerwaren, konfektion. Pferdedecken, Hunde- und Pferdesport-Artikeln, Lederknöpfen. Eig. Beschlagtabrik und Vernickelungs- Anstalt. 1923 Übernahme der Heinrich Lewy G. m. b. H. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundst. in Drossen u. beschäftigt etwa 140 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 50 000 (Vorkriegskapital) in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1921 erhöht um M. 4 950 000 in 4950 Akt. Erh. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 000 000 in St.-Aktien. – Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1923 hat nochm. Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 000 beschlossen, davon M. 40 000 000 zu pari den Ges. der Heinrich Lewy G. m. b. H. als Entgelt für die Abtret. der Geschäftsanteile dieser G. m. b. H. überlassen. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. weitere Erhöhung um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden einem Konsortium unter Führung der 290* Is/