4628 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Commerz- u. Privatbank in Berlin übergeben mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären mit 115 % anzubieten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 30 893, Masch. 1000, Heiz.-, Licht- u. Kraftanl. 2565, Fuhrpark 1500, Werkz. 1, Inv. 1, Beteil. 1, Eff. 93, Kassa, Postscheck, Bank 7428, Debit. 181 666, Waren 120 836, Verlust 68. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 11 353, Geb.-Ern.-F. 10 000, Delkr. 6254, Bankverbindlichk., Akzepte, Kredit. 118 391, nicht eingelöste Div. 54. Sa. RM. 346 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsspesen 97 655, Debitorenausfälle u. Rück- stellungen 10 196, Diskont u. Abzüge 6303, Grundst.-Unterhalt. 590, Abschr. 5090. – Kredit: Gewinnvortrag 583, Überschuss auf Waren 119 185, Verlust 68. Sa. RM. 119 838. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 60, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: M. Stein. Anfsichtsrat: Vors. Max Böhm, Dr. Felix David, Dir. Ludwig Berliner, Dir. Alfr. Hirte, Robert David, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Marcus Nelken & Sohn. Lederfabrik Johann Metzger, Akt.-Ges. in Elmshorn b. Hamburg. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 23./3, 1921; eingetr. 29./4. 1921. Zweck: Lederfabrikation. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der A. Heymann G. m. b. H. in Berlin, Poststr. 9. Diese Tochterges. dient als Verkaufsstelle in Berlin. – Die Ges. steht in Verbind. mit der Lederhandelsfirma Marcus Blaut. Frankf. a. M. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 * Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 337 200, Beamten- u. Arb.-Wohn- häuser 52 200, Masch. u. Geräte 131 300, Fuhrpark 4551, Mobil. 1, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheck 68 626, Beteil. 10 000, Debit. u. vorgel. Gerblohn 42 087, Waren 169 817. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 218 479, Akzepte 19 181, Hyp. auf Beamtenwohnhaus 15 000, 9 Arb.-Wohlf. 8810, Gewinn 54 313. Sa. RM. 815 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 91 401, Steuern u. Zs. 31 157, $* Repar. u. Unterhalt. 43 180, Abschr. 21 246, Gewinn 54 313. – Kredit: Gewinnvortrag 1541, Bruttoüberschuss 239 756. Sa. RM. 241 298. Dividenden 1921–1928: 18, 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Hirsch, Elmshorn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Stellv. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Arthur Blaut, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Jacques Russ, Potsdam. Zahlstelle: Ges-Kasse. Franz Herrmann, Erfurter Leder-Aktiengesellschaft, in Erfurt, Moritzgasse 28/29. Gegründet: 1845; umgewandelt in A.-G. 15./11. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Firma lautete bis 15./10. 1923: Erfurter Leder Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder u. der Handel mit Leder. Kapital: RM. 2 000 000 in 40 000 Aktien zu RM. 40 u. 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 32 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die Ausgabe der Aktien erfolgte an die Firma Franz Herrmann, Kommanditgesellschaft, als Kaufpreis für den Ankauf der Lederfabrik Franz Herrmann. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 3./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 durch Ausgabe von 400 Akt. zu BM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1927; davon RM. 200 000 angeboten den Aktion. im Verh. 8:1 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. 150 000, Grundst. u. Geb. 347 210, Masch. u. Inv. 110 963, Beamtenwohn. 62 160, Fabrikat. 1 245 283, Kassa einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 7495, Wechsel 81 001, Debit. 1 478 639, Eff. 9581. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 50 000, Delkr. 120 000, Umsatzsteuerrückl. 4155, Hauszinssteuer-Hyp. 62 160, Kredit. 237 684, Akzepte 790 723, Div.-K. 351, R.-F. (Agio bei Ausgabe neuer Aktien) 14 457, Gewinn 12 802. Sa. RM. 3 492 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 329 528, Instandhalt. 53 569, Abschr. 20 166, Steuer 42 700. – Kredit: Fabrikat.-K. 364 023, Delkr. 50 000, Hausertrag 3139, Verlust 28 800. Sa. RM. 445 964. Dividenden 1922–1928: 50 %, GM. 2, 8, 8, 8, 10 0 % Direktion: Franz Herrmann, Alfred Herrmann. ――