Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4629 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Heinr. Schneider, Bankier Max Stürcke, Erfurt; Gutsbes. Jos. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone; Margarete Herrmann geb. Pinkert, Erfurt; Hans Herrmann, Hamburg; Dora Herrmann geb. Dietsch, Frau Luise Herrmann, Erfurt; Wilhelm Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Erfurt: Bankhaus Adolph Stürcke. Eschweger Lederwerke Schmidt & Co., Aktiengesellschaft, in Eschwege. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Firma bis 22./11. 1922: Mitteldeutsche Leder- Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 22./6. 1929 in Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Verarbeit. von Leder sowie Handel mit Häuten u. Leder. Kapital. RM. 350 000 in Vorz.-Akt. u. St.-Akt. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 27 Mill. in 270 Aktien zu M. 100 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Lt. G-V. v. 9./11. 1926 Umwandl. von 135 Akt. in 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./8. 1929 wurde das A.-K. auf RM. 100 000 herabgesetzt u. sodann um RM. 250 000 auf RM. 350 000 erhöht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 500, Masch. 137 570, Kasse, Postscheck, Wechsel 10 676. Bankguth. 6991, Debit. 248 810, Waren 661 833, Automobile 6400, Mobil. 100, Wertp. 5316, (Grundschulddepot 300 000), Verlust 498 469. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Hyp. 1993, (Grundschuld 300 000), Schuldwechsel 450 927, Rembours- Tratten 158 427, Gläubiger 457 121, Delkr. 121 286, Wechselobligo 30 000, Vergl.-Abwickl. 20 000, Steuern 39 060, transit. Posten, soz. Abgaben usw. 2851. Sa. RM. 1 796 667. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 596 454, Steuern 48 116, Abschr. 237 220. – Kredit: Gewinnvortrag 9399, Rohgewinn 373 458, Sonstiges 462, Verlust 498 469. Sa. RM. 881 790. Bilanz am 30. Juni 1929. Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 500, Masch. 131 000, Kassa, Postscheck, Wechsel 127 912, Bankguth. 121 802, Debit. 209 204, Waren 371 736, Automobile 5000, Mobil. 1, Verlust 56 460. – Passiva: A-K. 500 000, R-F. 15 000, Hyp. 151 993, Gläubiger aus Vergleich 217 309, sonst. Gläubiger 39 502, Konsortialkredit 231 500, Delkr. 10 000, Wechselobligo 30 000, Vergl.-Abwickl. 17 000, Steuern 31 312. Sa. RM. 1 243 617. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 498 469, Vergleichsab wickl. 340 938, Unk. 196 809, Steuern 9821, Abschr. 23 603. – Kredit: Rohgewinn 349 150, Dubiosenres. 121 286, Gläubigernachlass 519 296, Dubioseneingänge 10 658, Sonst. 12 790, Verlust 56 460. Sa. RM. 1 069 642. Nach der Zus. legung (s. oben) beträgt das A.-K. RM. 350 000. der R.-F. RM. 150 000. Der Konsortialkredit in Höhe von RM. 231 500 verschwindet. Grundstücke, Gebäude u. Maschinen sind auf RM. 200 000 reduziert; dem gegenüber steht ein Hyp.-Amortisations-F. von RM. 50 000. Dividenden 1922 – 1928: St.-Akt.: 100, 0, 0, 0, 6, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1927: 15 %. Direktion. Fabrikant Hans Schlesinger, Dr. Erich Schlesinger. Aufsichtsrat. Fabrikant Hugo Schlesinger, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Martin Katzen- stein, Dir. Fritz Schlesinger, Berlin; Henry Rothschild, Bankier Rudolf R. Bauer, Frankf. a. M.; Moritz Werner, Eschwege. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. F. Roser Aktiengesellschaft, Feuerbach, Stuttgarter Strasse 13. Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 30./12. 1927; eingetr. 14./4. 1928. Gründer: C. F. Roser, off. Handelsges., Feuerbach; Weser & Co., G. m. b. H., Dresden; Fabrikant Fritz Roser, Fabri- kant Dr. Hans Roser, Fabrikant Willy Roser, Stuttgart. Die off. Handelsges. unter der Firma C. F. Roser in Feuerbach bringt ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven mit Ausnahme von Debitoren im Werte von RM. 400 000 gegen Gewähr. von 500 Vorz.-Akt. u. 2960 St.-Akt. von je RM. 1000, also zusammen von RM. 3 460 000 ein. Die Firma Weser & Co. G. m. b. H. in Dresden bringt ihr Geschäft gegen Gewähr. von 36 St.-Akt. von je RM. 1000, also zusammen von RM. 36 000 ein. Zweck: Betrieb einer Lederfabrik mit allen in Betracht kommenden Nebenbetrieben einschliesslich des Handels mit Häuten u. Leder, insbesondere aber die Fortführung der Betriebe der Firma C. F. Roser in Feuerbach u. der Firma Weser & Co. G. m. b. H. in Dresden. Kapital: RM. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf den Namen lautend. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse, Bank, Wechsel 154 756, Debit. 2 174 825, Waren 2 006 520, Masch. u. Einricht. 285 000, Fabrikanwesen 400 000. – Passiva: A.-K.