* 4630 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 3 500 000, Pens.-Kasse u. Einlagen 821 053, Rückstell. für Aussenstände u. Steuern 232 628, Waren- u. Bankschulden 334 796, Gewinn 132 623. Sa. RM. 5 021 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 443 412, Abschr. 86 695, Rückstell. 15 000, Gewinn 132 623 (auf R.-F. u. Vortrag verteilt). Sa. RM. 2 677 731. – Kredit: Erlös RM. 2 677 731. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Fritz Roser, Willy Roser, Dr. Hans Roser. Prokuristen: K. Faber, M. Remmele, H. Albrecht, H. Baitinger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Karl Raiser, Stuttgart; Fabrikant Richard Jooss, Heidenheim a. Brenz; Frau Helene Roser, Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eschersheimer Lederfabrik Julius Annathan Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Niederwiesenstr. 14. Gegründet. 25./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. PDt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Leder, insbes. für Schuh- u. Sattlerzwecke, Handel mit solchen Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. jqulius Annathan in Frankf. a. M.-Eschersheim betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 aut RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 037, Masch. u. Einricht. 24 856, Fuhrpark 12 473, Waren 168 934, Kassa 317, Postscheck 29, Eff. 4500, Debit. 140 092, Verlust 49 485. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzepte 255 029, Kredit. 4994, Banken 99 432, R.-F. 6268. Sa. RM. 465 725. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 2588, Handl.-Unk. 88 385, Betriebs- Unk. 99 392, Bankunk. u. Zs. 44 042, Verluste an Debit. 10 153, Steuern 14 441, Abschr. 12 012, Fabrikat.-Unk. 98 785. – Kredit: Warenbruttogewinn 287 837, Ausgleich auf Grundst. u. Geb. sowie Debit. 32 477, Verlust 49 485. Sa. RM. 369 800. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Eugen Altschüler. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Emil Altschüler, Siegfried Kantner, Justizrat Adolf Fuld, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Taunus Lederwerke Niedernhausen, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstrasse 116. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Leder aller Art; Erricht. von Anlagen, die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 100 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 Mill., 1923 um M. 22 Mill. Lt. G.-V. v. 21. /11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 wurde zwecks Ausgleichs des Kap.-Entwert.-K. im Wege weiterer Umstell. das Kapital auf RM. 100 000 ermässigt. Die gleiche G.-V. hat weiter beschlossen, das ermässigte Kap. auf RM. 50 000 herabzusetzen, u. um RM. 50 000 wieder zu erhöhen. Neu ausgegeben wurden 50 Akt. zu RM. 1000 zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinn- Anteil an Vorst.. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 101 981, Masch. 26 840, Einricht. 41410, Kassa u. Wechsel 96, Forder. 68 550, Beteilig. 1000, Fabrikationsverfahren 8320, Waren- vorräte 463 994, Verlust 18 478. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3037, Hyp. 22 700, Schulden 295 796, Akzeptverbindlichkeiten 309 137. Sa. RM. 730 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 767, Abschr. 10 698, Unk. 171 994. – Kredit: Bruttowarenerlös 188 981. Verlust (Vortrag 1926 24 767, abz. Gewinn in 1927: 6289) 18 478. Sa. RM. 207 460. 8 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 101 562, Masch. 26 000. Einricht. 41 850, Kraftwagen 8000, Kassa 189, Forder. 75 862, Beteil. 1000. Fabrikationsverfahren 8320, Waren- vorräte 374 418, Verlust 6558. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3037, Hyp. 22 700, Schulden 298 022, Akzeptverbindlichkeiten 220 001. Sa. RM. 643 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 478, Abschr. 12 336, Unk. 235 154. – Kredit: Bruttowarenerlös 259 410, Verlust (Vortrag 18 478, abz. inn in 1928: 11 920) 6558. Sa. RM. 265 968. Dividenden 1922–1928: 8, 0, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Trimborn. Aufsichtsrat: Dir. Gustav Höke, Frankf. a. M.; Kurt Messinger, Stuttgart; Dir. Ludwig Sauer, Cannstatt; Dir. Hermann Schulze, Wiesbaden. Zahlstelle: Frankf. a M.: Gebr. Röchling.