4632 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 500 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1928: 10, 0, ?, 7, 2 % Direktion: Gen.-Dir. Franz Poppelmann. Prokurist: Herm. Uhlhorn. Aufsichtsrat: Vors.: Franz A. Wieman, Oscar Assmann, Hamburg; L. Richarz, Stade; Max Brasch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Akt.-Ges. Hilchenbacher Lederwerke vormals Giersbach, Huttenhein & Kraemer in Hilchenbach i. Westf. Gegründet: 22./12. 1898 durch Übernahme der Gerbereien Friedr. u. Jul. Giersbach, Carl Hüttenhein, Herm. Krämer, Rich. Hüttenhein u. Heinr. Hüttenhain. Frühere Firmen J. Giersbach, Andreas Hüttenhein, F. A. Hüttenhein, Heinr. Hüttenhain, Hermann Kraemer. Zweck: Herstellung u. Weiterverarbeitung von Leder, sowie Vertrieb der hergestellten Fabrikate, Handel mit den zu ihrer Geschäftsbranche gehörigen Waren, auch Abgabe von elektr. Strom an Dritte. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an Unternehm. verwandter Art zu beteiligen. Kapital: RM. 1 225 000 in 1750 Aktien zu RM. 700. Urspr M. 1 750 000 (Vorkriegs- kapital) in 1750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von RM. 1 750 000 auft RM. 1 225 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 700 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 215 321, Vorräte an Rohstoffen 137 787, Gerbereibetrieb 1 312 831, Postscheck, Kassa, Wechsel 6592, Debit. 369 905. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Kredit. 658 233, Akzepte 111 641, R.-F. 30 500, Delkr. 15 000, Gewinn 2064. Sa. RM. 2 042 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 818, R.-F. 6125, Vortrag 2064. – Kredit: Vortrag aus 1927 2939, Betriebsgewinn 33 068. Sa. RM. 36 007. Dividenden 1914–1928: 0, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 20, ?, ?, 5, 4, 2, 4, ? %. Direktion: Dr. Jul. Giersbach. Prokuristen: Karl Hüttenhein, Willy Menn. Aufsichtsrat: Vors. Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn; Dr. med. Wilh. Giersbach, Siegen; Hans Dresler, Kreuztal; Bürgermeister Volkmann, Hermann Sassmannshausen, Hilchenbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wachstuch- und Kunstleder-Werke Akt.-Ges., Kassel-Bettenhausen, Sandershäuser Str. 59. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kunstleder, Wachstuch und dergleichen Gegen- ständen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 765 000 in 650 Akt. zu RM. 100 u. 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, überr.. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 765 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 433 000, Masch. u. Utensil. 489 403, Kasse 351, Debit. 673 470, Waren u. Material. 587 473, Verlust 380 384. – Passiva: A.-K. 765 000, Hyp. 350 000, R.-F. 1104, Abschr.-Res. 225 995, Kredit. 1 221 982. Sa. RM. 2 564 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 377 806, Handl.-Unk.- u. Steuern 295 853, Löhne- u. Betriebs-Unk. 174 124, Abschr. 59 186. – Kredit: Waren 526 585, Verlust 380 384. Sa. RM. 906 969. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Bergmann. Prokurist: Christian Meister. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Georg Sethe; Stellv. Dir. Wolff, Bank-Dir. Reinhold Letschert, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peter Morsches Söhne, Akt.-Ges. in Köln, Blaubach 45–49. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 10./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Feilen, Häuten, Leder und Lederwaren aller Art sowie deren Ver- arbeitung u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1700 St.-Akt., 200 Vorz.-Akt. Lit. A u. 100 Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 4 Mill. in 3800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Umstellung lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 (50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: TAktiea1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barmittel 16 814. Debit. 91 770, Waren 43 600, Mobil. 1600, Unterbilanz 5687. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. u. Akzepte 35 498, Bankver- pflichtungen 3973. Sa. RM. 159 471.