Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4633 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5035, Unk. 101 976. – Kredit: Waren 101 325, Verlust 5687. Sa. RM. 107 012. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Franz Morsches, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Josef Haubrich, Köln; Dr. Paul Morsches, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lederwerke Carl Ackva, Akt.Ges. in Kreuznach, Rüdesheimer Str. 27. Gegründet: 31./5. 1922 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt, A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. seit Ende 1923 den Vorsatz „Lederwerke“. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Carl Ackva in Kreuznach betriebenen Fabrikunternehmens, insbesondere die Fabrikation von Leder u. Lederwaren aller Art, vornehmlich von Treibriemen, technischen Ledern, Fahrradsätteln u. Taschen, u. der Handel mit diesen Gegenständen. Die Fabrikation wird in eigenen Fabrikgebäuden betrieben. (Kreuznach, Dessauer Str. 15, 17, 29, 31, 32 37, Büro: Rüdesheimer Str. 27). Grundbesitz der Ges. beträgt 11 123 qm, von denen 4800 bebaut sind. Kapital: RM. 510 000 in 8500 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 510 000 (M. 1000 = RM. 60). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 211 694, Masch. u. Werkz. 119 400, Geräte 17 830, Kraftwagen 1, Kassa 2968, Postscheck u. Bankguth. 893, Debit. 129 466, Warenvorräte 1 241 528. – Passiva: A.-K. 510 000, Grundschuld 200 000, Banken 116 368, Kredit. 844 653, Delkr. 6473, Reingewinn 46 287. Sa. RM. 1 723 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 197 548, Unk. 362 598, Delkr. 3473, Gewinn 46 287. – Kredit: Gewinnvortrag 33 507, Bruttogewinn 576 399. Sa. RM. 609 907. Dividenden: 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Julius Thress, Kreuznach. Aufsichtsrat: Karl Kimnach, Bad Kreuznach; Fritz Bender. Geh. Reg.-Rat Dr. Eduard Wallau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Lederfabriken, Akt.-Ges. vorm. Gustav Kreuder in Langerwehe u. Bernhard Günther in Eupen, Sitz in Langerwehe (Rhyr.). Gegründet: 15./12. 1924; eingetr. 20./2. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Riemenleder, technischem Leder, Leder für Schuh- fabrikation u. von verwandten Erzeugnissen sowie namentlich Fortführung der unter Firma Gustav Kreuder in Langerwehe u. unter Firma Bernhard Günther in Eupen be- triebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 54 500, Fuhrpark 2000, Mobil. 1500, Debit. 191 963, Wechsel, Kassa u. Postscheck 6550, Fabrikation 361 203, Verlust 34 712. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 219 713, Akzepte 32 717. Sa. RM. 652 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-u. Betriebs-Unk. 213 699, Bankspesen 22 068, Steuern 25 978, Tant. 2000, Abschr. 10 896. – Kredit: Gewinn 239 931, Verlust für 1928 34 712. Sa. RM. 274 644. Dividenden 1925–1928: Je 0 %. Direktion: Karl Lüneburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Flues, Elberfeld-Sonnbarn; Fabrikant Reinhold Günther, Aachen-Steinebrück; Rechtsanwalt Dr. Franz Legers, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Aachen: Reichsbank-Giro. Leipziger Rauchwaren-Fürberei Akt.-Ges., Leipzig, Brühl 71. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 22./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb der Rauchwarenfärberei u. Zzurichterei sowie der Handel mit Rauch- waren für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 400 000 in St.-Akt.: 300 zu 1000, 96 zu 500, 78 zu 100 u. 58 zu RM. 20 sowie Vorz.-Akt.: Lit. A: 40 zu 500, 13 zu 100, 11 zu 20; Lit. B: 40 zu 500, 13 zu 100 u. 11 zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1500 Aktien zu M. 1000, 500 Aktien zu M. 5000, 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 400 000.