Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4635 Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 17./12.1924 auf RM. 450 000 in 7500 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 17./9. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers: Im I. Geschältshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 216 207, Betriebsvermögen 616 214, Hyp. 6000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 4250, laufende Verbindlichkeiten 606 630, R.-F. 20 000, Reingewinn 7541. Sa. RM. 838 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 805, Gen.-Unk. u. Steuern 311 418, Reingewinn 7541. – Kredit: Betriebsergebnis 330 437, Miete 1326. Sa. RM. 331 764. Dividenden: 1922/23–1924/25: 0 %; 1926–1928: 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikant Otto Stephan, Richard Genzel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Lothar Henning, Erfurt; Dir. Hermann Schmiedel, Langensalza; Oskar Lövinson, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Adolph Stürcke. Hl. Coupienne Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./4. 1914; eingetr. 29./4. 1914. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Zurichtung von Leder aller Art, sowie der Handel mit Leder, insbesondere Erwerb u. Fortführ. des bisher von Ernst Coupienne u. Jean Bapt. Coupienne in Mülheim-Ruhr, als offene Handelsges. unter der Firma H. Coupienne betriebenen Fabrik. u. Geschäftsunternehmens. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien zu pari übernommen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell des A.-K. unverändert auf Reichsmark. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 599 000, Geb. 454 839, Masch. 60 022, elektr. Kraftanlage 11 520, Geräte 7954, Mobil. 4000, Auto 19 858, Warenbestand 1 239 886, Devisen 2783, Wechsel 18 020, Kassa 236, Bank u. Eff. 23 453, Beteil. 423 628, Debit. 1 080 000. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 1 727 227, Gewinn 17 974. Sa. RM. 3 945 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 565 913, Reingewinn 17 974. – Kredit: Gewinnvortrag 14 178, Kredit. 79 818, Betriebsgewinn 489 891. Sa. RM. 583 887. Dividenden 1914/15–1928/29: ? %. Direktion: Ernst Coupienne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Rudolf Schmits, Mülheim-Ruhr; Frau Ww. Komm.-Rat Eugen Coupienne, Frau Adeline Canetta, geb. Coupienne, Köln; Dr. jur. Heinr. Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München 9, Pilgersheimer Strasse 39. Gegründet: 14./7. 1871. Errichtet 1807 in Giésing von Ignaz Mayer. Zweck: Lederfabrikation, spez. garantiert rein eichenlohgrubengegerbte Zahmvache- u. Sohlleder in Hälften u. Kernstücken, Blankleder für die Fahrradsattelfabrikation, Blank- lederhälse u. Seiten, Sandalenseiten, sämische Rindleder mit u. ohne Kreide für Schleif- u. Polierzwecke. Erricht. u. Betrieb von Geschäften zur Ausnützung von Nebenprodukten u. Abfällen. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in München umfasst 27.523 Tagwerk, wovon für Fabrikat.-Zwecke 13.135 Tagwerk, für Wohnzwecke 1.111 Tagwerk bebaut sind. Vor- handen sind Gerberei, Färberei, Trockenanlagen, Dampf-, Wasser- u. elektr. Kraftanlagen sowie 3 Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. Kapital: RM. 2 405 400 in 19 800 St.-Akt. zu RM. 20, 840 St.-Akt. zu RM. 100, 1920 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 54 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % (Max.) mit Nachzahl. und in besten Fällen 15 faches Stimmrecht; sie können jederzeit ganz oder teilweise durch Verlosung oder Kündigung zum Kurse von 125 % zuzügl. 7 % Stück-Zs. zurückgezahlt werden. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstemp. der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 203 000 000 in 41 000 St.-Akt. zu M. 1000, 26 500 St.-Akt. zu M. 6000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapital- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 203 000 000 auf RM. 2 405 400 derart, dass gegen 5 St.-Akt. zu M. 1000 3 St.-Akt. zu RM. 20 u. gegen 1 St.- Akt. zu M. 6000 1 St.-Akt. zu RM. 60 1 Anteilschein zu RM. 12 gewährt wurden. Die 3000 Vorz.-Akt. sind im Verh. 5: 3 zus.gelegt u. ist deren Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 3 herabgesetzt.