4636 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (85 %) ist im Besitz der Adler u. Oppenheimer A.-G. in Berlin. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150. Tilg. ab 1893 durch jährl. Auslos. Restbetrag aufgewertet auf RM. 61 200. Zahlst.: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 33 St. bzw. in best. Fällen = 500 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7 % Vorz.-Div., bis 4 % St.-Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester, auf die Tant. zu verrechn. Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 886 978, Masch. u. Geräte 278 335, Fuhrpark 10 056, Wertp. 10 464, Warenvorräte 3 052 525, Aussenstände 782 585, Wechsel 5238, Kassa 11 430, Postscheck 1864. – Passiva: A.-K. 2 405 400, Schuldverschr. 61 200, do. Zs. 187, Gläubiger 2 351 520, Akzepte 27 002, Rückstell. für Delkr., Steuern u. an d. Verbindlich- keiten 164 000, Gewinn 30 170. Sa. RM. 5 039 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Steuern, Rückstell. 476 382, Geb.- u. Masch.-Unterhalt. 47 741, Fuhrpark-Unterhalt. 11 430, Abschreib. 56 854, Gewinn einschl. Vortrag 30 170. – Kredit: Gewinnvortrag vom 31./12. 1927 19 719, Bruttogewinn 602 860. Sa. RM. 622 580. Kurs Ende 1913–1928: 130, 136*, –, 270, 260, 200*, 245, 420, 650, 10 900, 8, 1.35, 18, 50, 90, 87 %. Notiert in München. Dividenden: 1912/13–1926/27: 5, 4, 30, 30, 20, 20, 15, 15, 18, 25, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1927 (6 Mon.): 0 %; 1928: 0 %. Direktion: M. Kloiber. Prokuristen: C. Löpsinger, Ernst Gärtner. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Gutsbes. Rud. Ritter v. Maffei, München; Rechtsanwalt Reinh. Freih. von Godin, Berlin; Fabrikant Ernst Coupienne, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Bayerische Pelzzurichterei & Färberei, Akt.-Ges., in Munchen 2 NW., Rumfordstr. 36/38. Gegründet. 30./12. 1922, 26./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Zurichten u. Färben von Pelz- u. Rauchwaren sowie der Handel mit solchen u. einschl. Artikeln. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 800 000 in 4800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. 33 von M. 4 800 000 auf RM. 96 000 in 4800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 4 Bilanz am 30. Juni 1928. Aktiva: Barbestände 905, Debit. 10 275, Waren 18 337, 1 Immobil. 211 074, Masch. 15 764, Mobil. 2454, Verlustvortrag vom Vorj. 23 850, Verlust 1345. – Passiva: A.-K. 96 000, Hyp. 159 388, Bankschulden 7109, Kredit. 26 213, R.-F. 295. Sa. RM. 289 006. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 3413, Unk. 43 205. – Kredit: Erträge 45 274, Verlust 1345. Sa. RM. 46 619. Dividenden 1922/23–1927/28. 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Amalie Zimmermann. Aufsichtsrat. Ernst Merzbacher, Wilh. Krines, Heinr. Steinberger, Anton Dirnagl, Karl Riccius, Rechtsanw. Felix Schwarz, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Köster A.-G., Lederfabriken in Neumünster-Gadeland. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 21./4. 1922. Firma bis 19./2. 1924: Norddeutsche Haut- wollfabrik, Akt.-Ges. Hamburg in Hamburg, dann bis 22./5. 1928: Emil Köster, Pelz- u. Leder-Comp. A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Lederfabrik; Handel mit Wolle sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 1 500 000 in 480 Nam.-Akt. zu RM. 300, 20 Inh.-Akt. zu RM. 300, 210 Nam.-Akt. zu RM. 1000, 1140 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 150 000 (10: 3) in 500 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./5. 1928 erhöht um RM. 1 350 000 in Akt. zu RM. 1000. Die Kap.-Erhöh. ist zu RM. 1 140 000 durch Auf- rechnung gegen eine der Internationalen Bank te Amsterdam gegen die Ges. zustehende Buchforderung erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1938: Aktiva: Waren, Vorräte, Wechsel, Eff. u. Kassa 2 186 653, Grundst., Geb., Masch., Anl., Fahrzeuge u. a. 1 206 970, div. Debit. 1 458 208, Kapitalentwert. ―― ―― ――