4638 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rud. Malkmus, Julius Floersheim. Aufsichtsrat: Johann Sedlacek, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Lachmann, Offen- bach a. M.; George M. Chapelle, Pierre Gogelein, Paris; Jan Telenga, New York. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Seeger, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Kaiserstr. 32–34. Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Fortbetrieb der unter der Fa. Karl Seeger, Offenbach a. M., betriebenen Leder- waren- u. Reiseartikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 1) in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 340 725, Masch. 21 464, Mobil. 3926, Auto 9454, Waren 142 769, Debit. 451 639, Kassa 450, Wechsel 6200, Postscheck 7581. – Passiva: A. K. 480 000, R-F. 189 425, Kredit. 152 281, Bank u. transit. Posten 120 795, Reingewinn 41 710. Sa. RM. 984 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 405 208, Unk. 255 150, Abschr, 58 116, Reingewinn 41 710 (davon: Div. 33 600, Vergüt. an A.-R. 1000, R. F. 7285). Sa. RM. 760 186. 30 — Kredit: Rohgewinn RM. 760 186. Dividenden 1923–1928: 6% * Direktion: Otto Scharpf, Friedr. Emmerling. 3 Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Rissmann, Darmstadt; Willy Schäfer, Frankf. a. M.; Frau 3 Marie Seeger, Wwe., Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 47 * Süddeutsche Lederwerke in St. Ingbert, Pfalz. Ms= Gegründet: 2./4. 1896, auf Rechnung der Ges. ab 1./7. 1895. Die Ges. übernahm die Kommanditges. „Süddeutsche Lederwerke Hess & Co. 1899 ging das Anwesen der in Konkurs befindl. Fa. Diehl & Co. in Biebermühle bei Pirmasens nebst zugehör. Ländereien durch Kauf aus der Konkursmasse in Besitz der Ges. über, die daselbst eine Zweig- niederlass. errichtete. Zweck: Lederfabrikation, speziell chromgegerbte Oberleder für die Sekaän b Spaltleder u. Vacheleder etc. In Biebermühle wird besonders Vacheleder fabriziert. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Fr. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, dazu lt. G.-V. v. 5./10. 1920 M. 1 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000 u. M 200 000 in 6 % Vorz. -Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./11. 1923 beschloss die Umwandl. des A.-K. von Mark- in Frankenwähr. u. gleichzeitig Erhöh. der durch die Umwandl. festgesetzten 1500 St.-Akt. zu Fr. 500 um denselben Betrag. Die Vorz.-Akt. haben nunmehr 15faches St.-Recht. Das Umtausch-Verh. stellte sich: 4 St.-Akt. zu M. 1000 = 3 St.-Akt. zu Fr. 500. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 24./7. 1929 Herabsetz des A.-K. auf Fr. 125 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 15: 1, Umwand- lung der nom. Frs. 25 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Wiedererhöh. um Frs. 875 000 in 1750 Akt. zu Frs. 500. Die neuen Akt. werden den alten Aktion. im Verh. 7: 1 zu 106 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl.: vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an 3 R., Überrest Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 9400, Geb. 334 376, Masch. inkl. Zugang 220 290, Fuhrpark 3000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 12 631, Wechsel 113 163, Vorräte 753 557, Avale 85 000, Debit. 575 540, Verlust 1 399 950. — Passiva: A.-K. 1 525 000, R.-F. 152 500, Ern.-F. 50 000, Div. 4537, Avale 85 000, Akzepte 149 887, Kredit. 1 539 987. Sa. Fr. 3 506 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 691 584, Reparat. 37 992, Verluste an Aussenständen 135 900, Verlust-Vortrag 572 803. – Kredit: Warengewinn 1 038 331, Verlust- Vortrag 572 803, Verlust 28/29 827 146. Sa. Fr. 2 438 281. Kurs Ende 1913–1928: 47.50, 55.30*, –, 105, 103, 80*, 225, 445, 608, 10 000, 23, – –, – %. Notiert in Frankf. a. M. – Auch Freiverkehr Mannheim. Kurs Ende 1928. 45 0%. Dividenden 1913/14–1928/29: 0, 10, 10, 9, 8, 10, 10, 10, 20, 1, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1920/21–1925/26: Je 6 %: 1926/27–1928/29: Je 0 %. Direktion: Hugo Marzin, Dr. Karl Martin. Prokurist: Carl Zeitlinger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Sanitätsrat Dr. med. Max Lindemann, Saarbrücken; Hugo Eswein, Bad Dürckheim. Zahlstellen: München: Bankgeschäft Martin & Co., Komm.-Ges. ―― ―― * ――― ―