0 Leder-Fabriken, Fell- und Häuteverwertung, Rauchwarenhandel. 4641 Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Okt. 1928. Aktiva: Fabrikanlagen 10 118 388, Waren 23 723 525, Kassa, Wechsel u. Eff. 297 143, Debit. 6 960 906. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. u. Verrechn.-Posten 23 623 326, Grunderwerbssteuer-Rückl. 141 360, provis. Konto 627 872, Gewinn 207 403. Sa. RM. 41 099 963. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Immobil. 823 183, do. auf Masch. u. Ein- richtungen 734 969, Gewinn 207 403 (davon: Div. 126 000, Vortrag 81 403). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1926/27: 50 062, Fabrikations-K. 1 715 493. Sa. RM. 1 765 556. Dividenden 1923/24–1927/28. St.-Akt. RM. 2, 5, 3, 8, 0 %, Vorz.-Akt. RM. 2, 6, 6, 6, 6 %. Direktion. Präsident D. Dr. Freiherr Cornelius Heyl zu Herrnsheim, Worms; Gen.-Dir. Wilh. Gessner, Berlin; Rob. Arnold, Karl Küchel, Dr. phil. Heinrich Schulz, Worms. Aufsichtsrat. Reichsminister a. D. Dr. Becker, Darmstadt; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögeler, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Busemann, Frankf. a. M.; Freiherr Maximilian Heyl zu Herrnsheim, Schloss Rennhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Angerer, Koch & Co. Akt-Ges. in Wülfrath. Gegründet: 15./1. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 30./4. 1921 in Mettmann. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Leder, Lederwaren, Gamaschen u. ähnlichen Artikeln. Kapital: RM. 852 000 in 2840 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 % Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5:2 auf RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 30./7. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 750 000 u. anschliessend Wiedererhöh. um RM. 102 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7388, Wechsel u. Schecks 12 156, Bank u. Postscheck 28 525, Debit. 994 990, Grundst. 20 800, Geb. 232 200, Masch. 136 200, Einricht. 38 100, Fuhrwerk 6400, Vorräte 335 696, (Avaldebit. 50 000). – Passiva: A.-K. 852 000, R.-F. 20 055, Hyp. 26 877, Akzepte 356 721, Banken 134 216, Kredit. 373 406, Delkr. 16 838, (Aval- kredit. 50 000), Gewinn 32 341. Sa. RM. 1 812 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 538 612, Betriebsunk. 57 151, Steuern 15 899, Zs. 53 594, Abschr. 58 178, Bilanz 32 341. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 749 775, sonst. Einnahmen 6001. Sa. RM. 755 777. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1923 (8 Mon.): 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Thomas, Wülfrath; Paul Kraeling, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Rich Blecher, Barmen; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Carl Julius Angerer, Bürgermeister Havemann, Wülfrath; Bankier Paul Hamel, Bankier Hans Sponholz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 291