4646 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. für M. 2 944 481; Herstellung von Papierfabrikaten aller Art, insbesondere von Kalendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, Packungen, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 562 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegs- kapital). Die G.-V. v. 29./6. 1915 beschloss zur Beseitig. der ult. 1914 mit M. 375 000 aus- gewiesenen Unterbilanz bezw. um einen Kriegs-R.-F. von M. 475 000 zu schaffen, die Herab- setzung des A.-K. um M. 375 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Von dem Kriegs-R.-F. bisher M. 125 000 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 125 000 auf RM. 562 500 in 1125 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 8 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aufwert.-Ausgleich 248 694, Geb. u. Grundst. 329 992, Masch. u. Inv. 137 710, Hyp. 15 000, Warenlager 252 860, diverse Debit. 414 646, Wertp. u. Wechsel 6976, Kassa 177, Verlust 517 985. – Passiva: A.-K. 562 500, R.-F. 5000, Hypoth. 273 694, Kredit. 1 038 374, Interims-K. 44 476. Sa. RM. 1 924 045. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. sonstige Unk. RM. 432 682. – Kredit: Bruttoeinnahmen 196 141, Verlust 236 540. Sa. RM. 432 682. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 3½, 6, 8, 12, 40, 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrik-Dir. Nils Rosen. Prokuristen: Gustav Wiegand, Moritz Lesheim. Aufsichtsrat: Ing. Ramström, Hofintendant Axel Lagvelius, Stockholm; Oberst Eberh. v. Giese, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. 0 Albert Labus, Akt.-Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet: 23./5., 16./8. 1922; 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel mit Papier u. Papierwaren aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz Umstell. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel, Eff. 9268, Debit. 171 165, Haus 532 860, Masch. I 99 386, do. II 22 914, Utensil. 17 876, Waren 279 653. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit, Bank 269 679, Ed. Labus 109 000, Hyp. 420 000, Delkr. 2000 Gewinn 2444. Sa. RM. 1 133 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk. u. Abschr. 453 486, Gewinn- vortrag per 1./1. 1929 2444. – Kredit: Saldovortrag aus 1927 2156, Waren 440 788, Haus- ertrag 12 986. Sa. RM. 455 931. 0 Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Labus, B.-Schöneberg, Eduard Labus, Berlin. Prokuristen: Richard Schulze, Hermann Falkenberg. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Lammers, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Hahn, Benno Marcus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weka-Tuchpapier und Kunstleder Aktiengesellschaft in Berlin S0 36, Elisabethufer 5/6. Gegründet: 29./4., 22./6. 1922; eingetr. 1./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 16./9. 1929: Weka- Tuchpapier Akt.-Ges., A. und K. Römmler. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tuchen, Tuchpapieren u. Kunstledern aller Art, insbes. von im Handel unter dem Namen „Weka- bekannten Tuchpapieren. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Spremberg N./L. Kapital: RM. 200 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 112.50 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12, 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (29 H n 4000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 16./9. 1929 beschloss Anderung der Sbaclelung in 400 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 89 600, Masch. 80 000, Utensil. u. Mobil. 1, Warenvorräte 271 995, Kassa u. Postscheck 7371, Debit. 229 612. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 22 000, Kredit. 442 053, Gewinn 14 526. Sa. RII. 678 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 188 390, Abschr. 13 401 Gewinn 14 526. – Kredit: Gewinnvortrag 1269, Warenertrag 215 048. Sa RM. 216 318. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 6, 6, 8, 5, 6 %. Direktion: Paul Foellner, Egbert Reimsfeld, Berlin; Kurt Römmler, Spremberg. Prokurist: Willy Lestmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Gumpert, Dir. Erich Horschig, Berlin; Stadtrat a. D. Emil Schmidt, Dresden; vom Betriebsrat: Fr. Kujan, Goetze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie A.-G. 7