Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4647 Hanauer Papierverwertungs-Aktiengesellschaft, Bielefeld. Gegründet: 20./6. 1928; eingetr. 31./10. 1928. Gründer: Bürovorsteher Richard Iwanoff, Sekretärin Margarete Fertig, Sekretärin Frau Agnes Schröder, Privatbeamter Willi Ottow, Sekretärin Frau Else Höpfner geb. Plaschnick, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Säcken u. einschläg. Maschinen sowie der Betrieb aller mit derart. Geschäften in Beziehung stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäften u. Nebengewerben u. der Erwerb von bzw. die Beteiligung an solchen Geschäften u. Neben- gewerben. 33 Kapital: RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2035, Debit. 15 942, Waren- Vorräte 40 730, Maschinen 111 074, Inventar 788, Licht-, Kraft- u Heizungsanlage 6334, Fabrikumbau u. Lagerschuppen 20 837, Verlust 35 093. – Passiva: A.-K. 90 000, Bank- Schulden 14 661, Kredit. 128 173. Sa. RM. 232 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 144, Abschreib. 7281. – Kredit: Fabrikation u. verschiedene Erlöse 15 332, Verlust 35 093. Sa. RM. 50 426. Vorstand: Ewald Voss, Bielefeld, Gütersloher Str. 53. Aufsichtsrat: Hermann Fincke, Bielefeld: Rechtsanw. Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Bankier Martin Weiss, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Bützow, Akt.-Ges., Bremen, Osterdeich 59a. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1./12. 1927 in Bützow, dann bis Mitte 1929 in Berlin. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Verkauf der darin hergestellten Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Für 100 Aktien zu M. 1000 wurden gegeben 6 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 erhöht um RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte (Werk Bützow u. Schwarzenberg) 418 000, Pferd u. Wagen 600, Inv. 700, Vorräte 184 046, Aussenstände 334 785, Kassa, Postscheck, Bankguth. usw. 10 410. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 424 600, Hyp. Schwarzenberg 200 000, Rückstell. 3347, R.-F. 15 000, Gewinn 5594. Sa. RM. 948 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 775 135, Steuern 28 517, zweifelhafte Forder. 1273, Abschr. 33 025, Reingewinn 5157. Sa. RM. 1 843 110. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 843 110. Dividenden 1922–1928: 50, ?, 0, 10, 0, 0 %. Direktion: Max Wallheimer, Bremen, Osterdeich. Prokuristen: Heinrich Korff-Walther, Anna Timmann, Bützow. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfons Esslinger. Bremen; Dr. Eugen Oberländer, Hamburg; Paul Wallheimer, Bremen; vom Betriebsrat: K. Obst, F. Martens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal Akt.-Ges. in Brieg (Bez. Breslaru). Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Brieger Geschäftsbücherfabrik W. Loewenthal in Brieg, Bez. Breslau, betriebenen Geschäfts, Herstellung von Fabrikaten der Papier erzeugenden u. Papier verarbeitenden Industrie, der hierzu gehörigen Roh- u. Hilfsstoffe, sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige und der Vertrieb der genannten Gegenstände. Kapital: RM. 1 005 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 11 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./5. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 31 000 000 auf RM. 1 005 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 75 294, Fabrikgeb. 392 170, Masch. u. Inv. 273 226, Auto u. Gespann 16 480, Kunden 721 638, Warenlager 1 129 817. – Passiva: A.-K. 1 005 000. R.-F. 100 000, Angest.-Pens.-F. 35 191, Aufwert.-Rückstell. 39 129, Steuerrückstell. 7818, Konto Dubio 19 636, Bank- u. Lieferantenschuld 1 009 634, Hyp. 392 128, Gewinn 89. Sa. RM. 2 608 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben pro 1928: Skonto, Löhne, Abschr. 1 613 424, Gewinn 89. Sa. RM. 1 613 513. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 613 513. Dividenden 1922–1928: 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Louis Loewenthal, Berlin; Walter Loewenthal, Brieg.