4648 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Aufsichtsrat: Frau Mary Loewenthal, geb. Levy, Gertrud Goldstein, geb. Loewenthal, B.-Grunewald; verwitw. Frau Ida Loewenthal, geb. Levy, Brieg (Bez. Breslau); Dir. Salo (genannt Stephan) Loewenthal, Brieg; Frau Margarete Laqueur, geb. Loewenthal, Professor Dr. Ernst Laqueur, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parker Aktiengesellschaft in Dossenheim bei Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./4. 1928: Böhler & Co., Akt.-Ges. Dann bis 19./1. 1929: Parker-Osmia Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren, insbes. Schreibwaren u. Übernahme der unter der Firma Böhler & Co., Schreibwarenfabrik in Dossenheim betrieb. Fabrikunternehm. Die G.-V. v. 19./1. 1929 beschloss die Erricht. einer Osmia-G. m. b. H. Die Transaktion erfolgt deshalb, weil die Parker-Ges. vertraglich gebunden ist, nur Mittel- u. Osteuropa zu beliefern. Die neue, mit Zustimmung des Grossaktionärs Parker errichtete Osmia-G. m. b. HI. ist in ihren Absatzgebieten vertraglich unbegrenzt u. wird Füllfederhalter u. Füllbleistifte nach den neuesten in Amerika gemachten Erfahrungen unter dem Namen ,Osmia“ erzeugen u. vertreiben. Mit dem Bau einer neuen Fabrik bei Heidelberg wird alsbald begonnen u. der Verkauf der „Osmia-Fabrikate“ sofort aufgenommen werden. Kapital: RM. 800 000 in 705 Aktien zu RM. 1000, 940 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 25 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. A zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 desgl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. 9 von M. 25 000 000 auf RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 20, 4000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 4./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000. Der Vorst. wurde 3 ermächtigt, die neuen Aktien der amerikanischen Füllfederhalterfabrik Parker Pen Comp. in Janesville (Wisconsin) anzubieten. Ausserdem wurde der Vorst. ermächtigt, im Bedarfs- falle das A.-K. um weitere RM. 400 000 auf RM. 800 000 zu erhöhen u. den Aktionären die 79 neuen Aktien im Verh. 1:1 zu pari anzubieten. Die RM. 12 000 Vorz.-Akt. sollen in St.-Akt. gleicher Höhe umgewandelt werden. Die Erhöh. auf RM. 800 000 ist durchgeführt. Es sind 1300 auf den Inhaber lautende Aktien ausgegeben, u. zwar 300 über je RM. 1000 * u. 1000 über je RM. 100. Ausgabekurs 106 %. Der Umtausch der Anteilscheine in Aktien *9 u. der Umtausch der Aktien zu RM. 60 in solche zu RM. 100, 1000 u. 20 ist durchgeführt. Das A.-K. beträgt RM. 800 000 in 705 Aktien zu RM. 1000, 940 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (einschl. RM. 500 je Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 111 775, Masch. 51 035, Mobil. 29 185, Werkzeuge 10 150, Inv. II 50 000, Reklame 150 000, Kassa 3457, Postscheckguth. 9892, Schecks u. Wechsel 2051, Devisen 203, Debit. 761 297, Interims-K. 795, Vorräte 601 755, Verlust 175 469. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1478, Bankschulden 903 248, Kredit. 652 339. Sa. RM. 1 957 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 245 130, Vertriebsunkosten 631 648, Abschreib. 37 980. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 734 965, Miete 4325, Verlust 175 469. Sa. RM. 914 760. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Georg Böhler, Dossenheim; A. R. Zoccola, London. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Otto Schoch, Heidelberg; Stellv. John Gollner, Stuttgart; Bank-Dir. Paul Binger, Saarbrücken; Erich Cohnheim, Berlin; Kenneth S. Parker, Janesville (L. S. A.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank. Robert Weber, Akt.-Ges., Drentwede (Bez. Bremen). Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 23./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweigniederl. in Leer, Fulda, Niederkaufungen, Hameln, Altkloster b. Buxtehude. Zweck: Herstellung von Papier und Pappen, Fabrikation von Strohzellstoff und Holz- zellstoff und von anderen Halbstoffen für Papierfabrikation, ferner Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anlagen 922 342, Rohstoff- u. Fertiglager 748 268, Debit. 393 153, Geldverkehr 1831, Verlust 70 321. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Oblig. 164 774, Kredit. 1 441 142. Sa. RM. 2 135 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 160 811, zweifelhafte Posten 7196. — Kredit: Fabrikat.-Überschuss 90 975, Skonto u. Mieten 6712, Verlust 70 321. Sa. RM. 168 008.