* * Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4649 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagen 1 382 111, Kassa u. Banken 38 900, Schecks u. Wechsel 14 562, Schuldner 1 609 625, Rohstoff- u. Fertiglager 1 286 864, Verlust 162 721. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Obl. 164 774, Verbindlichk. 3 800 011. Sa. RM. 4 494 785. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl. Unk. 701 306, Abschr. 111 509. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 607 491, Nebenerträge 42 603, Verlust 162 721. Sa. RM. 812 816. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 1911 821, Rohstoff- u. Fertiglager 1 273 513, Kassa u. Banken 30 938, Schecks u. Wechsel 23 949, Eff. 1282, Schuldner 2 412 743, (Avale 53 000), Verlust 177 719. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Obl. 164 774, Verpflicht. 5137 194, (Avale 53 000). Sa. RM. 5 831 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 800 252, Fabrikationsverlust 1757, Abschr. 156 944, Steuern 79 499. – Kredit: Verschiedene Erlöse 860 734, Verlust 177 719. Sa. RM. 1 038 493. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Dr. Franz Xaver Bernhard Kinnebrock. Prokuristen: Kurt Vornfett, Paul Richter, Otto Jobs, Carl Schöneshöfer, Drentwede. Aufsichtsrat: Kaufm. Robert Weber sen., Frau M. Weber, Kaufm. Robert Weber jun., Drentwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dresdener Etiquetten. Fabrik kaß & Nierth, Akt-Ges., in Dresden, Schumannstr. 48. Besründet 3./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 5./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1925. Die Ges. ist aus der offenen Handelsges. Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden hervorgegangen. AZuweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der Firma Dresdener Etiquetten-Fabrik Schupp & Nierth in Dresden betriebenen Fabrik von Zigarren-, Zigaretten-, Schokoladen- u. sonstigen Verpackungen, Kunstdrucken u. Kartonnagen aller Art. Kapital: RM. 602 500 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./7. 1924 von M. 6 500 000 auf RM. 1 205 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, die Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 4908. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2:1 von RM. 1 205 000 auf RM. 602 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalßbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an vorst, 10 % Höchst-Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. v. RM. 800 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 326 602, Masch. 99 360, Dampf- u Beleucht.-Anl. 1, Inv. 13 775, Prägeplatten 16 337, Orig.-Steine 37 553, Lithographien 75 462, Werkz. 1, Originale 48 17, Masch.-Steine 1133, Brändemodelle 1, Papier, Farben u. Materialjen 25 087, Waren 266 218, Patente 3000, Reproduktionsrechte 1400, Aussenst. Bank- u. Post- scheckguth. 132 448, Wechsel 1158, Kassa 914, Verlust 61 333, (Avale 80 000). – Passiva: A.-K. 602 500, R. F. 500, Jubiläums.-F. 10 000, Hyp. 180 000, Akzepte 60 621, sonst. Verbind- lichkeiten 212 980, (Avale 80 000). Sa. RM. 1 066 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 196 347, Steuern u. Abgaben 33 835, Abschr. 52 435. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 2550, Bruttoerträgnis 1928 218 734, Verlust 1928 (abzügl. Gewinnvortrag 1927 2550) 61 333. Sa. RM. 282 618. Dividenden: 1923/24: St.-Akt. je GM. 2, Vorz.-Akt. je GM. 1. 1924–1928: St.-Akt. RM. 2 je Akt., 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. RM. 2 je Akt.. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Schupp, Bernhard Schupp, Dresden. Prokurist: Franz Fritsche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Oberjustizrat Dr. Felix Popper; Stellv. Th. August Schupp, Major a. D. Otto Fischer, Frau Oberlandesger.-Rat Dr. Mogk, Dresden; vom Betriebsrat: Richard Kunze, Martin Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mapra“ Akt.-Ges. für Papier- u. Pappenvertrieb, Dresden A 16, Fürstenstr. 73. Gegründet. 30./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Max Prawitz bestehenden Ge- schäfts sowie Herstellung u. der unter der Marke „Mapra“ erfolgende Vertrieb von Papieren, Pappen, Kartons u. dergl. sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu Rll. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./7. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.