4650 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 12 131, Debit. 27 336, Waren 1688, Inv. 1280. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 37 346, Gewinn 89. Sa. RM. 42 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 140, Gen.-Unk. 44563, Gewinn 89. – Kredit: Gewinnvortrag 18, Betriebsergebnis 44 774. Sa. RM. 44 793. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Max Prawitz. Aufsichtsrat. Kaufmann Oskar Tamme, Dresden; Regierungsbaurat Richard Döhlert, Elise Seidendörfer geb. Schmidt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Streich & Co. Akt.-Ges. Dresden, Johann-Georgen-Allee 7. Gegründet: 12./7., 22./8. 1922; eingetr. 20. /10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Streich & Co., Dresden, betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art sowie aller in die vor- bezeichneten Branchen einschlagenden Erzeugnisse. Kapital: RM. 120 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. 7 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 85 183, Inv. 11 985, Kassa, Postscheck u. Bank 1376, Debit. 165 693, Vorräte 81 063, Kaution 250. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. „ 30 000, Hyp. 50 000, Kredit. 140 039, Uebergangsposten 3574, Gewinn 1937. Sa. RM. 345 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 108 176, Hyp.-Zs. 3187, Abschr. 7189, Gewinn 1937. – Kredit: Gewinnvortrag 1271, Warengewinn u. andere Erträgnisse 119 219. = Sa. RM. 120 490. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Ewald Rob. Streich, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikdir. Alfred Heydenreich, Dresden; Stellv. Dr. jur. Georg Bauer, Dresden-Loschwitz; Rittergutsbes. Gustav Emil Streich, Annahof b. Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogel & Bernheimer Zellstoff- und Papierfabriken Aktiengesellschaft, Ettlingen. Gegründet: 4./9. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinrich . Friedländer, B. Grunewald; Hugo Bansbach, Leo Benz, Leo Gnirs, Ernst Winsch, Karlsruhe. * Sitz bis 2./10. 1928 in Karlsruhe. Firma lautete bis 16./10. 1928: Karlsruher Papierfabrik Aktiengesellschaft, dann bis 18./10. 1928: Zellstoff- u. Papierfabrik A.-G. Zweck: Fabrikat. von Zellulose, Papier u. sonst. einschläg. Artikel u. Nebenprodukte sowie Handel mit diesen Gegenständen. Kapital: RM. 4 200 000 in 4200 Namens-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1928 um RM. 4 150 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Geb. u. Liegenschaften 880 843, Masch., Apparate u. Einricht. 1 794 295, Vorräte 3 150 633, Kassa, Wechsel u. Eff. 43 290, Debit. u. Vorauszahl. 2 018 294. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Kredit. 2 917 203, Aufwert.-Hyp. 8290, Div. 336 000, Vortrag 5862. Sa. RM. 7 887 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Tant. usw. 3 006 861, Steuern 239 774, Gründ.-Kosten 143 169, Gewinn 700 153 (davon Abschr. 300 000, R.-F. 58 290, Div. 336 000, Vortrag 5862). Sa. RM. 4 089 959. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 4 089 959. Dividende 1928/29: 8 %. Vorstand: Dr. Julius Vogel, Sigmund Bernheimer, Ernst Bernheimer, Dr. Norbert Bernheimer. Prokuristen: L. Beer, A. Lowack, G. Reuter, Ettlingen: E. Ulm. Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Leo Vogel, Karlsruhe; Dr. Moritz Straus, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hugo Hirschberg, Frankf. a. M.; Artur Vogel, Bankier Friedrich A. Straus, Rechts- anwalt Dr. Erich Bernheimer, Frl. Nelly Schnurmann, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Papier- und Zellstoffwerke Akt.-Ges. in Frankenberg, Kreis Frankenstein i. Schlesien. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 17./5. 1922 unter der Firma Papier- und Zellstoff- werke Akt.-Ges., mit Sitz in Berlin. Lt. G.-V. v. 16./6. 1922 Anderung der Firma wie oben und Verleg. des Sitzes nach Frankenberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlass. in Mühldorf, Wartha u. Weltende.