Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4651 Zweck: Herstell. u. Verwert. von Holzstoff, Zellulose, Papier u. verwandten Stoffen sowie von Erzeugn. daraus, Handel mit Holz in gepachteten oder eigenen Betrieben, Ankauf u. Verkauf der für solche Betriebe erforderl, Materialien u. Rohstoffe sowie der in solchen her- gestellten Halb- u. fertigen Fabrikate oder sonst. Erzeugnisse. Die Ges. besitzt eine Zellulosefabrik in Wartha u. je eine Papierfabrik in Mühldorf u. Weltende. Entwicklung: 1922 Erwerb der Kommanditges. Cellulosefabrik Wartha, Ewald Schoeller u. Co. in Wartha für M. 4.2 Mill., der Kommanditges. Papierfabrik Mühldorf, Ewald Schoeller u. Co. in Mühldorf für M. 3.2 Mill., der Kommanditges. Papierfabrik Weltende Ewald Schoeller u. Co. in Hirschberg für M. 1.260 Mill. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Schlesischen Zellulose- u. Papier- fabriken A.-G. in Cunnersdorf. Kapital: RM. 3 705 062 in 8000 St.-Akt. zu RM. 300, 8660 St.-Akt. zu RM. 150 u. 866 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 7. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1922 um M. 9.526 Mill. in 8660 Vorz.-Akt. B auf Inhaber u. 866 Vorz.-Akt. C auf Namen zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. B hatten vor den übrigen Aktien ein Vorrecht auf 9 % und die Vorz.-Akt. C ein Vorrecht auf 6 % Div. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 weitere Erhöh. um M. 17 526 000, darunter M. 866 000 Nam.-Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 20 fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 35 052 000 auf RM. 3 705 062, davon RM. 6062 Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Combined Pulp and Paper Mills Ltd., London (60 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1928: Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. u. Vorz.-Akt. B= 1 St., 1 Vorz.-Akt. C = 20 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 57 453, Geb. 512 579, Wasserbauten 192 326, Masch. 2 558 747, Bahn- u. Gleisanlage 107 969, Fuhrpark 1, Bestände 1 963 112, Debit. 1 628 457, Kassa 9299, Wechsel 11 568, Eff. 1 340 238, Hyp. 9989. – Passiva: A.-K. 3 705 062, R.-F. 454 803, R.-F. II 250 000, Dispos.-F. 175 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Kredit. 2 411 669, Akzepte 16 745, Tilg.-K. Cunnersdorf 1 061 550, Kaut. 3000, Hyp. 95 000, Vortrag aus 1927 22 807, Gewinn 96 106. Sa. RM. 8 391 744. Gewinn- u. Verlust'Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 424 698, Abschr. 153 790, Gewinn 118 913. – Kredit: Gewinnvortrag 22 807, Bruttoertrag 674 595. Sa. RM. 697 402. Dividenden: St.-Akt. 1922–1927: ?, 2, 5, 5, 5, 5 %; 1928 (½ J.): 2½ %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1927: 6, 6, 6, 6 %; 1928 (½ J.); 3 %. Vorstand: Georg Stumpf, Alfeld (Leine). Aufsichtsrat: Vors. Max Steuer, Bankier Eckhard von Eichborn, Breslau; Kaufm. Walter Schoeller, Zürich; Rittergutsbes. Freiherr Arno von Steinäcker, Roth-Lobendau, Kr. Gold- berg- Haynau; Rittergutsbes. Werner von Dittrich, Kornitz, Post Gross- Peterwitz, Kr. Ratibor; Rittergutsbes. Dietrich von Klitzing, Langenau, Kr. Löwenberg i. Schl.; Fräulein Adele Schoeller, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co., von Wallenberg-Pachaly & Co.; Zürich: Julius Bar & Co. Elsenthal, Holzstoff- & Papier-Fabrik Aktiengesellschaft in Grafenau, Niederbayern. Gegründet: 28./1. 1890 (eingetr. 22./3. 1890) unter der Firma Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik Menzel & Co. Commandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 10./12. 1900 beschloss Umwandlung in eine A.-G. mit Firmierung wie oben. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik. Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Druckpapierfabriken in Berlin an. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 132 ha, davon bebaut 2 ha, Wiesen 15 ha, Wald 115 ha. Die Ges. besitzt in Grafenau eine Papierfabrik u. Holzschleiferei. An maschinellen Einricht. sind vorhanden: 1 Papiermasch. mit einer Breite von 2.23 m, 2 Grosskraftschleif- apparate. Zu dem Werk gehört eine Wasserkraftanlage mit 2500 PS u. eine Dampfreserve mit 1200 PS, ferner 7 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser. Etwa 160 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 850 000 in 7200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 130 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 250 000, erhöht 1890 um M. 50 000, 1897 um M. 100 000 u. 1898 um M. 400 000, 1921 um M. 1 200 000, 1922 um M. 2 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 5 Mill., wovon nur M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 begeben. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 720 000 (50: 3) in 12 000 Aktien zu RM. 60. Die Stückelung wurde 1928 umgeändert in 7200 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 15./4. 1929 Erhöhung des A.-K. um RM. 130 000 in 130 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, die 6 % Vorz.-Div. haben u. ab 1./7. 1929 div.-ber. sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli-Okt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonst. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl.), Tant. an Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Anlagen Papierfabrik 587 501, do. Holzschleiferei 414 000, Vorräte 351 904, Kassa u. Wechsel 20 018, Eff. u. Beteil. 3, Debit. 118 376, (Bürgsch.- Schuldner 60 000). – Passiva: A.-K. 850 000, R.-F. 40 000, Hyp. 148 556, Kredit. 403 274,