4654 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 7404, Diskont 517, Zinsen 1499, Steuern 7830, Versicherung 191, Bilanz 3848. Sa. Rm. 21 292. – Kredit: Mieten RM. 21 292. Bilanz am 31. Dez. 1928. Akt iva: Inv. 8568, Grundst. 80 517, Debit. 1915, Eff. 19 852, Verlust 21 909. – Passiva: A.-K. 100 000, Liqu.-K. 2762, Preuss. Beamten-Verein 30 000. Sa. RM. 132 762. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 13 901, Abschreib. 3507. – Kredit: Mieten 14 399, Verlust 3009. Sa. RM. 17 409. Dividenden 1925–1928. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Philippi, Ernst Karl von Linsingen, Hannover; Fabrikbesitzer Walther Drewsen, Lachendorf b. Celle; Oberstlt. a. D. Georg Freiherr von Hammerstein-Gesmold. Zahlstellen. Hannover: Bankgesch. Wilh. Basse. Carl Fried. Müller Akt.-Ges., Heilbronn, Wollhausstr. 42. Gegründet: 12./10. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tüten, Papierpackungen u Papierwaren aller Art, sowie der Handel mit solchen Artikeln; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Firma Carl Fried. Müller in Heilbronn bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 240 000 in 1760 Akt. A, 4204 Akt. B zu RM. 40. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 Umstellung von M. 6 Mill. auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 80 093, Grundst. 5052, Masch. 69 614, Einricht. 710, Kassa u. Wechsel 973, Schuldner 146 932, Vorräte 132 270. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 93 885, Akzepte 27 060, Rückstell. für a. o. Abschr. 30 000, Umstell.-Res. 24 000, Delkr. 11 728, Gewinn 8970. Sa. RM. 435 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 366 566, Abschr. 17 526, Gewinn 5801. Sa. RM. 389 894. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 389 894. dDividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. Franz Riegele, Fabrikant Carl Berberich jun. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich, Fabrikant Franz Berberich, Heilbronn; Oberst a. D. Carl von Schwab, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fein- u. Zigaretten-Papierfabrik Akt.-Ges., Köbeln bei Muskau O.-L. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier, insbes. von Fein- u. Zigarettenpapier u. ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 30 000 000 in 28 000 St.-Akt. u. 2000 den bisher. entspr. Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 872 000 derart, dass an Stelle von je M. 4000 bisher. St.-Akt. 3 St.-Akt. über je RM. 20 traten. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. wurde unter Erheb. einer geringen Zuzahl. je Aktie von M. 1000 auf RM. 8 umgewertet. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1927 beschloss zwecks Sanierung der Ges., die Vorz.-Akt. im Werte u. Stimmrecht den St.-Akt. gleichzustellen u. das sich hiernach ergebende A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verh. 100: 1 herabzusetzen. Es sollen sodann auf je 50 alte Aktien neue Aktien zu RM. 1000 ausgegeben werden. Lt. Beschluss der G.-V. v. 12./9. 1927 u. 14./3. 1928 wurde das auf RM. 9200 zus.gelegte A.-K. um RM. 390 800 auf RM. 400 000 erhöht. Die Erhöh. erfolgte in der Weise, dass für je 50 alte Aktien über RM. 20 eine neue Aktie über RM. 1000 ausgegeben wurde; der verbleibende Restbetrag von RM. 200 war unter Zuziehung der beschlossenen Kap-Erhöh. auf RM. 1000 zu bringen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1926: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 282 760, Einricht. 290 225, Kassa 654, Banken 13 200, Waren 103 452. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 132 194, Kontokorrent 87 431, Rückstell. 48 526, Gewinn (inkl. Vortrag RM. 1964) 22 140. Sa. RM. 690 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 166 267, Abschr- 52 463, Gewinn 20 175. Sa. RM. 1 238 906. – Kredit: Bruttoerlös RM. 1 238 906. Dividenden 1922/23–1928/29: 0 %. Vorstand: Hermann Colombo. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Erwin Glatz, Fabrikant Adolf Glatz, Fabrikant Dr. Ernst Glatz, Neidenfels; Fabrikant Ernst Böhm, Fabrikant Felix Hoesch, Fabrikant Udo Hoesch, Gernsbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Muskau O.-L.: Muskauer Bank. —