Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4655 Papierwerk Köln L. & J. Steinberg Akt.-Ges. in Köln, Thebäerstr. 63/65. Gegründet: 25./9. 1922 mit Wirk. ab 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. „ Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis Mitte 1925: Papierwerk Köln Ludwig Stein- berg A. G. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Erwerb u. Verwert von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten. Febr. 1925 Übernahme der Papierind. Julius Stein- berg A.-G., Köln, durch Fusion, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. u. Dortmund. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 u. lt. G-V. v. 30./6. 1925 erhöht um RM. 200 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1790, Postscheck 6272, Debit. 941 321, Waren 209 494, Grundst. 80 000, Masch. 63 000, Inv. 2, Auto 2001. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 337 530, Akzepte 387 148, Bank 223 300, Darlehen 8240, R.-F. 20 000, Gewinnvortrag aus 1927 2700. Reingewinn 24 960. Sa. RM. 1 303 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 653, Gehälter u. Löhne 258 721, Betriebsunk. 30 442, Fabrikat.-Unk. 30 252, Autounk. 15 993, Autobetrieb 6562, Reisespesen 27 554, Frachten 30 523, Provis. 35 663, Steuern 43 924, Zs. 27 105, Dubiose 53 824, Abschr. auf Masch. 20 880, do. auf Inv. 5698, do. auf Auto 7929, Reingewinn 24 960. Sa. RM. 706 689. – Kredit: Waren RM. 706 689. Dividenden 1922–1928: 60, ?, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ludwig Steinberg, Jul. Steinberg. Prokuristen: E. Drexler, G. Siebeck, A. Weil, M. Berwanger, J. Eisel, Hugo Löwenstein, Georg Theis. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Nathan II, Köln; Stellv. Kaufm. Adolf Abraham, Berlin; Gen.-Dir. Carl Bergmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchgewerbe Akt.-Ges., Leipzig, Breitkopfstr. 9. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Beteilig. an Unternehmungen auf dem Gebiete der Papiererzeug., -verarbeitung, des Buch- und graphischen Gewerbes, sowie auf dem Gebiete des Handels mit Erzeugnissen dieser Gewerbe. Kapital: RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 und 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 und 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Beteil. 12 600, Wertp. 107 748, Debit. 29 541, Bank, Kassa, Postscheck 1047, Verlustvortrag 17 594. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 18 254, Transitoria 90, Gewinn 187. Sa. RM. 168 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 657, Abschr. 120, Gewinn 187. Sa. RM. 965. – Kredit: Ertrag aus Zs. u. Beteil. RM. 965. Dividenden 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. jur. Karl Rudolf Seeliger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. RudolfJunghanns, Leipzig; Stellv. Günther Mackenthun, Leipzig; Josef R. Richter, Reichenberg i. B.; Universitätsprofessor Dr. Hans Volkelt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Pappenfabrik Akt.-Ges. Leipzig-Stötteritz, Ferd.-Jost-Str. 16. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. geriet Okt. 1925 in Zahlungsschwierigkeiten, der Betrieb musste mangels Mittel geschlossen werden. Nachdem aussergerichtl. Vergleichsvorschläge mit den Gläu- bigern ergebnislos verliefen, musste über das Vermögen der Ges. am 29./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet werden. Dieses wurde am 21./7. 1927 aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 12./4. 1927 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom gleichen Tage bestätigt worden ist. Die G.-V. v. 10./9. 1927 genehmigte die Fortführ. der Ges. u. beschloss Herabsetz. des A.-K. zwecks Sanierung (s. a. Kap.). Zweck. Fabrikation von Buchbinderpappen u. anderer im Buchbindergewerbe be- nötigter Materialien sowie Handel mit solchen. Fortführ. der früh. Firma Glitzner & Co. in Leipzig-Stötteritz u. der Betriebseinricht. der ehem Frohburger Pappenwerke G. m. b. H. Kapital. RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 2950 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 95 Vill. in 6500 Akt. zu M. 10 000, 4500 zu M. 6000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern