4656 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 190 000 (500 1) in 9500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 10./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. Wiedererhöh. um RM. 295 000 durch Ausgabe von 2950 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firma Otto Enke in Cottbus. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 800, Masch. u. Einricht. 184 400, Inv. 3840, Debit. 56 321, Kassa 40, Waren- u. Materialbestände 6355, rückst. Aktieneinzahl. 147 500, Verlust 71 514. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 59 075, Hyp. 87 270, Darlehen allg. Deutsche Credit-Anstalt 28 000, Bankverbindlichkeit 96 329, Akzeptverbindlichkeit 13 870, Kredit. 52 326, Rückstell. 7899. Sa. RM. 644 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 450, Handl.-Unk. 30 989, Abschr. 28 547. – Kredit: Bruttoertrag auf Waren 13 774, Eingang auf vorgenommene Rückstell. 697, Verlust 71 514. Sa. RM. 85 987. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Kurt Enke jun., Cottbus. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Steinhäuser, Leipzig; Otto Enke, Cottbus; Bank-Dir. Dr. Schreyer, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Creditanstalt. Moll Akt.-Ges., Lübeck, Töpferweg 57. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 4* Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Moll Kommandit-Gesellschaft“, in Lübeck bestehenden Kartonnagenfabrik nebst Buch- u. Steindruckerei. . Kapital: RM.-175 000 in 1750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 17.5 Mill. in 3500 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17.5 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 22./8. 1929 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 175 000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 137 200, Masch. u. Inv. 196 069, Kassa u. Bankguth. 2894, Warenvorräte 94 034, Aussenstände, Wechsel, Wertp. 85 479, Sicherh. hyp.-Gegenposten 110 000, Verlust 49 210. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 8750, * Bankschulden, Kredit. u. Akzepte 176 133, Hyp. 25 000, Sicherh.-Hyp. 110 000, Delkr.-K. 5006. Sa. RM. 674 889. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 339, Unk. 210 944. – Kredit: Fabrikation 205 073, Verlust 49 210. Sa. RM. 254 283. Dividenden 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Georg G0ing. 9 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Franz Hencke, Bank-Dir. Lüthgens, C. Stender, Eisenbahn- = amtmann Hammerich, Dir. Rudolf Thiel, Lübeck; Dr. Kurt Miesel, Erberswalde; Hermann Stumme, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papyrus Akt.-Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 8./1. 1907; eingetr. 15./1. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erzeugung, Handel und Verkauf von Papier jeder Art, Papierhalbstoffen und anderen ähnlichen Fabrikaten. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1918 beschloss, die gesamten Betriebsanlagen an die Zellstoffabrik Waldhof in Mannheim-Waldhof zu verpachten. Der Pachtvertrag ist bis auf weiteres verlängert worden. Lt. Pachtvertrag vergütet dio Zellstoffabrik Waldhof den Aktionären der Ges. eine Div. in gleicher Höhe u. in gleicher Weise wie sie die Zellstofffabrik Waldhof auf ihr A.-K. verteilt, mind. aber 10 %. Unter diesen Pachtvertrag fällt auch die von der Papyrus A.-G. gepachtete Papierfabrik Dill-Weissenstein. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 5 000 000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, übern. 1909 von der Zellstoffabrik Waldhof in Mannheim zu pari plus 4 % Stück-Zs. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 3 000 000 (M. 1000 = RM. 600) in 5000 Akt. zu RM. 600. Grossaktionär: Die Zellstoff-Fabrik Waldhof besitzt das gesamte A.-K. Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Gesetzl. Aufwert.- Betrag RM. 8.70 für je nom. M. 1000. Zwecks Barablös. mit 64 % (RM. 6.90) des Aufwert.- Betrages ist die Anleihe zum 1./10. 1926 gekündigt. Zu demselben Termin sollen die Alt- besitzgenussrechte durch Zahlung von RM. 3.25 abgelöst werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanlagen 4 241 896, Abschr. 700 324. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 17 301, Schuldverschr. 1263, Kredit. 523 007. Sa. RM. 3 541 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 700 324. – Kredit: Pachteinnahme RM. 700 324. Dividenden: 1912–1915: 0 %; 1916–1928: 6, 12, 15, 10, 25, 30, 300, 0, 0, 10, 12, 2, 13 %.