Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4657 3 Carl Büchner, Richard Schark. Prokuristen: Fritz Rosenthal, Bernhard Bender. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Otto Clemm, Rechtsanwalt Dr. Wilh. Haas, Mann- heim; Komm.-Rat Dr. Theod. Frank, Berlin: Dir. Dr. Oscar Bühring, Dir. Günther Albrecht, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim; Dr.-Ing. Rud. Haas, Baden-Baden; Komm.-Rat Franz Dessauer, Weinheim; Dir. Adolf Clemm, Bank-Dir. Dr. Mandel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Marburger Tapetenfabrik Akt.-Ges., Marburg (Lahn), Neue Casseler Str. 4–7. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Tapeten aller Art u. die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., insbes. die Pachtung u. Fortführung des bisher unter der Firma Marburger Tapetenfabrik J. B. Schäfer betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 10 000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 erhöht um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geldbestände 6241, Aussenstände 560 620, Hyp. 12 000, Vorräte 320 730, Masch. u. Inv. 66 998. – Passiva; A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Delkr.-K. 33 202, Verbindlichk. 780 983, Gewinn 27 404. Sa. RM. 966 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 513 371, Abschr. 61 486, Gewinn 27 404. – Kredit: Vortrag 15 087, Warenüberschuss 587 175. Sa. RM. 602 262. Dividenden 1924–1928: 6, 8, 8. 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Bertram Schäfer, Dir. Herm. Döler, Dir. Gustav Fuchs. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Dir. Ernst Grosse, Hannover-Misburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München Dachauer Papierfabriken, Aktiengesellschaft in München 1, Brienner Str. 50a. Gegründet: 12./11. 1862; eingetr. 31./11. 1862. Firma bis 11./4. 1922: „München-Dachauer Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation“. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Papier u. ähnlichen oder damit zusammenhängenden Erzeugnissen oder Stoffen. Besitztum: Die Ges. besitzt folgende Anlagen: Papierfabriken in Dachau u. Pasing; Holzstoffabrik u. Kraftwerk in Olching. Kapital: RM. 3 010 000 in 30 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. 1000 Aktien (wovon jedoch nur 975 begeben) zu fl. 500 = M. 857 142, erhöht 1891 auf M. 1 Mill. durch Umwandlung der Aktien in Stücke zu M. 1000 durch Aufzahlung von M. 142.86 je Aktie aus dem Spez.-R.-F. – 1893 restl. 25 Aktien begeben, sowie Erhöh. um M. 200 000. Dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 75 750 000 in 75 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3750 Vorz.-Akt. zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 75 750 000 auf RM. 3 010 000 Gt.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 75: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Lt. G.-V. v. 10./8. 1927 wurden die Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das St.-Recht der Vorz.-Akt. vom 20fachen auf das 5fache herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 5./5. 1928 Umtausch der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. Heraufsetz. des Stimmrechts vom öfachen auf das 50fache. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis er gleich 10 % des jeweiligen A.-K., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vom Rest 10 %. Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung von je RM. 1200, Vors. RM. 2400, Delegierter RM. 1800). Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 689 355, Geb. 1 658 209, Masch. 4 050 000, Hyp.-Forder. 5478, Hyp.-Disagio 100 000, Schuldner 2 000 691, Kassa u. Wechsel 22 574, Wertp. 88 706, Vorräte 1 807 256. – Passiva: A.-K. 3 010 000, R-F. 301 000, aufgewert. Hyp. 624 264, Hyp. 2 083 554, nicht erhob. Div. 2319, Akzepte 646 537, Gläubiger 3 085 358, Delkr.-Rückl. 25 000, Rückstell. für Steuern, Zs. usw. 254 998, Unterstütz.-F. 99 550, Gewinn 289 689. Sa. RM. 10 422 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 144 779, Zs. 325 969, Steuern 267 876, Abschr. 367 955, Gewinn 289 689 (davon: Sonder-Abschr. 75 000, Div. 180 600, Vortrag 34 089). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 40 772, Betriebs-Rohertrag 2 355 499. Sa. RM. 2 396 271. Kurs Ende 1913–1928: 265, 264*, –, 252, –, 286*, 316, 520, 875, 10 000, 9.6, 4.7, 36.75, 85, 117, 106.75 %. Notiert in München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 292