–— 4658 Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. Dividenden 1913–1928: 15, 15, 15, 18, 21, 21, 20, 18, 18, 50, 0, 4, 0, 0, 6, 6 %; (Div.- Schein 5); Vorz.-Akt. 1922– 1928: 6, 0, 6, 0, 0, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Hans Rinderknecht, Komm.-Rat Friedr. Kaula. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München; Stellv. Clemens Lammers, Berlin: Bankier Justizrat Emil Krämer, München; Komm.-Rat Jul. Meyer, Bankdir. Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Dr. Rudolf Weinmann, Berlin; vom Betriebsrat: Richard Belschner, Josef Mies. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Disconto-Ges., Bayerische Hypotheken u. Wechsel- bank, Bankhaus A. Aufhäuser. Hennessen & Jansen, Akt.-Ges. in M. Gladbach, Speik. Gegründet: 27./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 1./4. 1909. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der der Firma Hennessen & Jansen, offene Handels- gesellschaft, gehörigen Buntpapierfabrik. Kapital: RM. 1 003 000 in 1003 Akt. à RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 1 003 000. Urspr. M. 1 003 000, übern. von den Gründern zu pari. Die RM.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./11. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 127 710, Geb. 310 301, Masch. 336 929, Fuhr- park 12 251, Mobil. 6442, Kassa 700, Forder. 702 518, Waren 793 051. – Passiva: A.-K. 70 1 003 000, R.-F. 46 433, Darlehen 200 000. Schulden 1 039 219, Reingewinn 1260. Sa. RM. 2 289 914. = Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 1 220 704, Abschr. 50 066, Reingewinn 1260. – Kredit: Gewinnvortrag 1078, Warenkontoüberschuss 1 270 952. Sa. RM. 1 272 031. Dividenden 1913–1928: 6, 0, 0, 0, 15, 12½, 10, 15, 30, 500, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gisbert Hennessen, Ludw- Jansen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Arthur Lamberts; Stellv. Fritz Molls, Fabrikbes. Adolf Pauen, M. Gladbach; Rechtsanw. Dr Gustav Hank, Königswinter; Notar Dr. Theodor Herfs, Erkelenz; Dr Alfons Fliescher, Hellenabrunn. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. M. Gladbach; Gladbacher Gewerbebank. 3 Papierfabrik Neumühle, Akt.-Ges. in Neumühle, Post Miesbach. Gegründet: 13./10. 1921; eingetragen 7./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des früher von Heinr. Aug. Müller in Neumühle betriebenen Papier- fabrik-Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzstoff u. Papier jeglicher Art. Kapital: RM. 550 000 in 3750 Akt. zu RM. 20 u. 4750 Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 180 %. Erhöht. lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die St.-Akt. von einem Konsort. übernommen (Bayer. Hyp.- u. Wechselbk, München), davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 21 000 000, nach Einzieh. von M. 1 000 000 ehem. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 16./7. 1926 Her- absetz. des Kap. auf RM. 300 000 durch Einzieh. von RM. 100 000 Vorr.-Akt. Die G.-V. v. 19./8. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. von RM. 300 000 auf RM. 75 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4: 1 zwecks Beseitig. der Unterbilanz, Vornahme von Abschr. u. event. Reservebildung sowie Wiedererhöh. des A.-K. von RM. 75 000 auf bis zu RM. 550 990 durch Ausgabe von 4750 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rückl., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 500 pro Mitgl. u. RM. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 6000, Gebäude 254 000, Masch. 711 000, Vorauszahl. auf Masch. 10 000, Rollbahn 1, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 6670, Aussenstände 114 601, Vorräte 364 007, Verlust in 1928 84 020. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 311 456, Schulden: Lieferanten 283 241, Bank 214 467, Wechselverpflichtungen 182 425, Agio 8712. Sa. RM. 1 550 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 25 337, Zinsen 47 459, Handl.-Unk. 19 617, Abschr. 16 083. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 24 476, Verlust 84 020. Sa. RM. 108 497. Kurs Ende 1928: Freiverkehr München: 73 %. Dividenden 1921–1928: 0, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Stengler. 0e