Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4659 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Hofrat Hans Remshard, München; Stellv. Bank.-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Komm.-Rat Georg Haindl, Augsburg; Bergwerksdir. Dipl.-Ing. Aug. Burre, Gmund am Tegernsee; vom Betriebsrat: M. Aichinger, G. Scheuerer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg, Nürnberg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Nürnberger Briefumschlag- u. Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Akt.-Ges. in Nürnberg, Veilhofstr. 6. (Börsenname: Pflüger Briefumschlag.) Gegründet: 8./12. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus der seit 1867 bestehenden Fa. Nürnberger Brief- umschlag- und Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co., Nürnberg. Zweck: Betrieb von Geschäften u. Herstellung von Waren aller Art, insbes. von Brief- umschlägen u. allen in das Gebiet der Papierausstatt. u. der Papierbranche überhaupt fallenden Artikeln sowie der Handel mit solchen u. die Pflege ergänzender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederl. zu errichten, sich an anderen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 3500 qm u. liegt in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Ost; etwa 1200 qm sind mit einem 7 stöckigen Fabrikgebäude uebst Anbauten (Nutzfläche rd. 7000 qm) überbaut. Ausserdem befinden sich auf dem gleichen Grundstück 2 Wohnhäuser mit etwa 400 qm Grundfläche, die später auch Fabrikzwecken zugeführt werden sollen. An Arbeitsmasch., wie Kuvertmasch., Stanzen, Gummiermasch., Schneidemasch., Buchdruckschnellpressen, Tiegeldruckpressen, Anleimmasch., Liniermasch. u. Kartonnagenmasch., sind ca. 150 im Betrieb. Die Fabrik besitzt eigene Heiz- u. Aufzugs- anlagen u. ist für Licht u. Kraft an das Städt. Elektrizitätswerk angeschlossen. Beschäftigt werden gegenwärtig 50 kaufm. Beamte, 15 techn. Angestellte u. 235 Arbeiter. Kapital: RM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.V. v. 17./7. 1923 um M. 14.5 Mill in 8500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, sowie 100 Nam.-Vorz-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 5.25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 2000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. der bisher. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 24 Mill. auf RM. 504 000 in 20 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Familie Guckenheimer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, der Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 220 000, Masch.-Best. 91 000, Einricht. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Klischees u. Stempel 2500, Kassa u. Postscheck 3006, Debit. 186 376, Warenbestand 310 202, Verlust 159 008. – Passiva: A.-K. 504 000, Kredit. einschl. Steuer- rückstellung 468 096. Sa. RM. 972 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 297 469, Abschr. 16 884, Verlustvortrag aus 1927 130 061. – Kredit: Waren-Rohgewinn 285 408, Verlust 159 008. Sa. RM. 444 416. Dividenden 1921–1928: 15, 100 £ (Bonus) 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Kurs Ende 1924–1928: 1.2, –, 25.25, 22, 25.75 %. Zulassung der St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 Nr. 1–19 000 u. zu M. 5000 Nr. 1–1000 zur Berliner Börse im Nov. 1923. Direktion: Max Guckenbheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Rosenzweig, Stellv. Rechtsanwalt Rich. Jung, Bankdir. Arthur Schmidt, Geh. Justizrat Graf v. Pestalozza, Nürnberg; vom Betriebsrat: Franz Braun, Hans Lang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Oberschmitten W. & J. Moufang, Akt.-Ges. in Oberschmitten (Oberhessen). Gegründet: 15./11. 1913; eingetr. 8./12. 1913 in Nidda. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. damit zus.hängender Handelsgeschäfte, auch Pachtung oder Verpachtung von Papier- oder Zellstofffabriken. Kapital: RM. 650 000 im 650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 650 000 (Vorkriegskapital) in 650 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften I u. Wasserkraft 109 948, Liegen- schaften II 49 272, Geb. I 290 000, do. II 162 000, Masch. 255 000, Werkgeräte 23 000, Mobil. 10 000, Eff. 1, Kassa 8839, Wechsel 24 165, Debit. 1 147 890, Vorräte 213 943. – Passiva: 292*