Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4661 Developments Limited in London bringt auf Grund abgeschlossener notarieller Verträge in die Ges. ein: 1. das Recht auf Übertrag. des Eigentums an dem Fabrikgrundstück u. an dem Bureauhausgrundstück in Penig mit den vorhandenen Masch., Mobil. u. Inv., 2. das Recht auf Erwerb eines benachbarten Grundstücks, 3. das Recht auf kostenlose Benutzung mehrerer in dem Gesellschaftsvertrage näher bezeichneten Patente u. Schutzrechte, 4. das Recht, den Namen u. die Bezeichnung Papyroplast zu führen u. alle daran hängenden Schutzrechte Der Wert der eingebrachten Rechte ist unter Berücksichtigung mehrerer eingebrachten Verpflichtungen u. Belastungen auf RM. 140 000 festgesetzt. Die Metropole Developments Limited erhält für die eingebrachten Rechte RM. 140 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Papierhohlkörpern jeder Art oder von gebogenen u. geraden Platten oder anderer Artikel nach dem Papyroplastverfahren oder einem ähnl. Verfahren sowie alle hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu MM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. P. E. Winnertz, Ing. E. Ross-Smith. Aufsichtsrat: Industrieller Sir Godfrey Butler Hunter Fell, Henry James Bruce, London; Dr. Egon J. Racz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Papierfabrik Weissenstein A. G. in Pforzheim-Dillweissenstein. Gegründet: 19./7. 1898. Übernahmepreis der Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommandit-Ges. M. 1 508 519. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Erzeugung u. der Verkauf von Papier u. Pappen jeglicher Art. Die Ges. kann sich auch mit der Beschaffung u. der Erzeug von diesen u. ähnl. Zwecken dienenden Rohmater., mit der Weiterverarbeit. der Produkte u. Zwischenprodukte befassen. Sie kann sich bei industr. Unternehm. beteiligen u. solche erwerben. Die Ges., deren Aktien auf die Papyrus-Akt.-Ges. Mannheim-Waldhof übergegangen sind, wurde 1918 an diese Ges. ver- pachtet. Die Aktionäre der Fabrik erhalten die gleiche Dividende wie Zellstoffabrik Waldhof. Letztere hat mit der Papyrus-A.-G. einen ähnl. Vertrag abgeschlossen wie diese mit der Ges. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 300 000. Die G.-V. v. 14./12. 1908 beschloss Verringerung des A.-K. auf M. 260 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Durch G.-V. v. 19./10. 1918 wurde das A.-K. um M. 1 040 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 300 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./2. 1925 Umstell. von M. 2 600 000 auf RM. 520 000 in 2600 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 erhöht um RM. 480 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umtausch der früheren kleineren Stücke in RM. 1000 Stücke. Anleihen: I. M. 550 000 von 1899. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag RM. 136.15 für PM. 1000, bei Altbesitz-Genussrecht RM. 59.50; II. M. 1 500 000 von 1920. Gekündigt zum 31./10. 1926. Ablös.-Betrag für PM. 1000 RM. 13.33, bei Altbesitz-Genussrecht RM. 6.61. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 841 921, Debit. 190 403. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig.-Anleihen 14 719, R.-F. 17 605. Sa. RM. 1 032 325. 13 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 124 413. – Kredit: Pachteinnahme .124 413. Dividenden: 1912/13.21924/25: 0, 0, 0, 4, 25 / 25, 10, 10, 10, 15 £ 10 % Bonus, 30, 300, 0, 6 %; 1925 (6 Monate): 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion: Jul. Voss. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Loeb, Pforzheim; Dir. Otto Clemm, Dir. Günther Albrecht, Zell- stoffabrik Waldhof bei Mannheim; Komm.-Rat Theod. Frank, Berlin; Komm.-Rat Emil Kollmar, Pforzheim; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Komm.-Rat Franz Dessauer, Dir. Gustav Nied, Dir, B. Deutsch, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pforzheim: Bankhaus Carl Schmitt & Cie., Süddeutsche Disconto-Ges. Emil Adolff Akt.-Ges. in Reutlingen, Degerschlachter-Strasse. Gegründet: 29./12. 1920 u. 14./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer und Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Filiale in Hofen i. Allgäu. Zweck: Erwerb. u. Fortführ. der seither von der offenen Handelsges. Emil Adolff in Reutlingen betriebenen Papierspulen- u. Hülsenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren jeder Art. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000.