Papier-Industrie, Zellulose- und Kartonnagenfabriken, Buchbindereien. 4663 Kurs: Ende 1924– 1928: 4.5, 21.50, 44, 56, 70.50 %. Zulass. an der Berliner Börse für die Aktien Nr. 120 000 erfolgte im Nov. 1923. Auch notiert in Stettin; daselbst Ende 1925 –1928: 21 42, % Direktion: H. C. Klemp. Prokurist: A. Hausding. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dir. Carl Müller, Berlin; Stadtrat Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Xaver Mayer, Stettin; Dir. Erich Meyer, Dir. Hermann Molly, Berlin; vom Betriebsrat: H. Hintz, H. Struck. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow, Deutsche Bank, Darmstädter- u. Nationalbank, Reichsbank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder. Zellstoffwerk Marstetten Aktiengesellschaft, Unterkochen (Württemberg). Gegründet: 17./12. 1924; eingetr. 7./1. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Sitz bis 14./12. 1927 in Berlin. Fa. bis 23./12. 1927: Betriebsmittel-Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb der Zellstoffabrik in Marstetten sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 724 581, Kapitaleinzahl. 750 000, Vorräte, Debit., Kasse 662 547, Verlust 49 842. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 2306, Kredit. 1 184 664. Sa. RM. 2 186 970. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 191 859, Abschr. 71 823. – Kredit: Erträgnisse 213 840, Verlust 49 842. Sa. RM. 263 683. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Bronislaw Tugendhat, Erich Stadler. Prokurist: Gustav Lanzenberger, Karl Hörz. Aufsichtsrat: Joseph Blumenstein, Berlin; Dir. Otto Clemm, Dir. Berthold Deutsch, Mannheim-Waldhof; Rechtsanwalt Karl Friedländer, Clemens Lammers, Berlin; Dir. Karl Hangleiter, Fockendorf i. Thür. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warburger Papierfabrik Akt.-Ges. in Warburg. Gegründet: 3./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Stroh, Papier- u. Pappenabfällen zu Pappen aller Art sowie die mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. ders. oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 240 000 in Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 2 000 000 in 500 4 % Nam.- Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./11. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1929: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Inv. 356 070, Banken, Debit., Rohstoffe u. Fertigwaren 215 183. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 52 364, Kredit. u. Rückstell. 252 811, Gewinnvortrag 26 078. Sa. RM. 571 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Abschr., Versich. u. Steuern 58 883, Gewinn 26 078. Sa. RM. 84 962. – Kredit: Gesamterträgnisse RM. 84 962. Dividenden 1924–1928: ? %. Direktion: Fabrikbes. Karl Bering, Franz Bering, Kuhlemühle. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing Friedr. Bering, Berlin; Gerichtsass. Dr. Rudolf Pauly, Paderborn; Lothar Umbach, Brilon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weissenfelser Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel Aktiengesellschaft, Weissenfels a. S. Gegründet: 21./12. 1927; eingetr. 11./9. 1928. Gründer: Kartonnagenfabrikant Bodewin Zinkernagel, Weissenfels a. S.; Firma Robert Wilisch, Plaue bei Flöha i. Sa.; Papierfabrik Grossenhain, Grossenhain i. Sa.; Prinzdorfer Lederpappenfabrik Karl Dauselt, Prinzdorf, Post Klitzschdorf, Schles.; Maschinenfabrik Karl Krause, Leipzig-Anger-Crottendorf; Karton- Papierfabriken A.-G., Gross Särchen, Kr. Sorau, N.-L.; Komm.-Ges. Gebr. Freitag, Raschau in Sa.; Dresden-Leipziger Schnellpressenfabrik, Coswig, Bez. Dresden; Frau Alma Gräfe, Hermann Klinger, Leipzig: Thüringer Maschinen-Pappenfabrik Oskar Bottcher, Dorndorf a. d. Saale; Fabrikant Hans Freitag, Raschau, Sächs. Erzgeb.; Dir. Wedell, Gross Särchen, Kr. Sorau, N.-L.; Hauptmann a. D. Hauptmann, Plaue bei Flöha, Sa. Zweck: Fabrikation von Kartonnagen u. verwandten Artikeln sowie Beteil. an Unter- nehmungen der gleichen Art. Kapital: RM. 153 000 in 153 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.